02.02.2013 Aufrufe

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ungs-Anstalt« sich hinter dem Wort »Bureau« verbirgt. Das »Bureau«<br />

ist keine »Arbeit«, sondern das Gegenteil davon: Sabotage an der »Arbeit«.<br />

Kafka verzweifelt daran, »dass zu einer dichterischen Arbeit alles<br />

in mir bereit ist und eine solche Arbeit eine himmlische Auflösung und<br />

ein wirkliches Lebendigwerden <strong>für</strong> mich wäre, während ich hier im Bureau<br />

um eines so elenden Aktenstückes willen einen solchen Glückes fähigen<br />

Körper um ein Stück seines Fleisches berauben muss.«<br />

Kafka wird von der Diskrepanz zwischen »Bureau« und »Arbeit«<br />

schier zerrissen. In gemäßigter Form ist ein solcher Zwiespalt bei vielen<br />

Menschen vorhanden. Auf der einen Seite steht die Firma, die Planstelle,<br />

das Geschäft, auf der anderen Seite das, wozu man sich eigentlich<br />

berufen fühlt, eine persönliche Lebensaufgabe in der Kunst, in der Wissenschaft,<br />

in der Taubenzucht oder in der kirchlichen Gemeindearbeit.<br />

Worum geht es bei diesen Lebensaufgaben?<br />

Kafka z.B. arbeitete daran, die Gestalten seiner nächtlichen Phantasien<br />

in Geschichten zu bannen und auf diese Weise sein Innerstes zur<br />

Welt zu bringen. Die »Arbeit« verdrängte alle anderen Bedürfnisse in<br />

ihm, sogar die Liebe. Die »Arbeit« wurde zum Lebensinhalt, zum einzigen<br />

Ausdruck des Lebens. Wenn wir heute von Franz Kafka sprechen,<br />

so denken wir nicht an einen Prager Versicherungsangestellten, sondern<br />

an Josef K., an Gregor Samsa oder an jenen namenlosen Verurteilten,<br />

dem in der »Strafkolonie« das Gesetz »Ehre deinen Vorgesetzten!« in<br />

den Rücken geritzt werden soll.<br />

�<br />

Magnum opus — »Große Arbeit« – so nannten die Alchemisten die<br />

Herstellung des »Steins der Weisen«, des wundertätigen lapis philosophorum.<br />

Der »Stein« wurde durch geheimnisvolle Prozeduren aus der<br />

prima materia, der chaotischen Ursubstanz, gewonnen. Wenn die »Große<br />

Arbeit« gelingen sollte, musste sie mit einer seelischen Läuterung des<br />

Alchemisten einhergehen. Handfeste Arbeit am Ofen und Transmutation<br />

der Seele waren untrennbar miteinander verquickt. Die Person des<br />

Experimentators bildete einen wesentlichen Teil des Experiments. Der<br />

– 64 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!