02.02.2013 Aufrufe

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Logik?<br />

Darf man Wallfahrer und Ibizaflieger in einen Pilgerhut werfen? Ich<br />

kann da keinen wesentlichen Unterschied erkennen. Die Pilger des<br />

christlichen Mittelalters waren ohne Frage Vorläufer des modernen<br />

Massentourismus. Nach Santiago de Compostela in Nordwestspanien –<br />

neben Jerusalem und Rom der bedeutendste Wallfahrtsort – tippelten,<br />

ritten und humpelten Jahr <strong>für</strong> Jahr Hunderttausende. Es gab Reiseführer<br />

in Buchform, die über Routen, Hospize, Proviant und Sehenswürdigkeiten<br />

informierten, Land und Leute beschrieben und vor den<br />

baskischen Wegelagerern warnten. Ein beträchtlicher Teil der Pilgerschar<br />

– ein Viertel bis ein Drittel – war weiblichen Geschlechts, und da<br />

am Ziel der Reise (das war das Grab des heiligen Jakobus) die Vergebung<br />

der Sünden winkte, konnte man (jedenfalls auf dem Hinweg)<br />

noch einmal über die Stränge schlagen. Das gängige Souvenir war die<br />

Jakobsmuschel. Sie dokumentierte – wie heute Sonnenbräune und Urlaubsdias<br />

– die erfolgreich bestandene Pilgerfahrt.<br />

�<br />

Abreisen, um irgendwo an- und irgendwann zurückzukommen, ist<br />

eine Sache. Ganz etwas anderes ist die Fahrt ins blaue Wunder, der Aufbruch<br />

des Glücksritters, die Reise ans Ende des Regenbogens, wo ein<br />

Topf voller Gold wartet. In meiner ersten Fibel stand das Lied von<br />

Hänschenklein:<br />

»Hänschenklein ging allein in die weite Welt hinein. Stock und Hut<br />

stehn ihm gut, wandert wohlgemut.«<br />

Die Illustration zeigte einen apfelbäckigen Jungen, der eben fröhlich<br />

sein Elternhaus, eine Ludwig-Richter-Idylle, verließ. Die Straße wand<br />

sich in eine lockende Ferne. Die Mutter lehnte am Türpfosten und vergoss<br />

mächtige Tränen.<br />

»Doch die Mutter weinet sehr, hat ja nun kein Hänschen mehr. Da<br />

besinnt sich das Kind, läuft nach Haus geschwind.«<br />

Niemals hab ich Hänschenklein und seiner Mutter diese zweite Strophe<br />

verziehen. So ein verdammter Blödmann! Warum zum Teufel kehr-<br />

– 156 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!