02.02.2013 Aufrufe

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

im Schwitzkasten, zumal nach einem Aufguss, so viel länger als die erste<br />

Minute?<br />

�<br />

Viel, viel älter als das Stundenglas ist die Sonnenuhr. Anaximander<br />

von Milet soll um 550 v. Chr. das erste abendländische Exemplar gebaut<br />

haben, aber wahrscheinlich richteten sich bereits die Schichtwechsel<br />

beim Bau der Pyramiden nach dem gnomon, dem senkrechten<br />

Schattenstab. Auch die Wasseruhr – sie funktioniert nach dem Prinzip<br />

des tropfenden Wasserhahns – ist eine relativ frühe Erfindung. Die<br />

Chinesen der Sung-Dynastie, Zeitgenossen der Kreuzritter, bauten<br />

haushohe, plätschernde Wunderwerke der Zeitmessung. Die Herrschaft<br />

der mechanischen Uhren begann erst im Spätmittelalter. Ein wichtiger<br />

Grund <strong>für</strong> das wachsende Interesse an der exakten Zeit waren Klosterregeln,<br />

die Gebete zu bestimmten Stunden vorschrieben. Woher sollten<br />

die Brüder an einem finsteren Wintermorgen wissen, wann sie ihre<br />

Laudes anzustimmen hatten? Pünktlichkeit wurde ein Gebot, und wer<br />

verschlief, kam nicht in den Himmel.<br />

Die Geschichte der Uhr ist auch eine Geschichte der Miniaturisierung.<br />

Das urtümliche Räderwerk, das Mitte des 14. Jahrhunderts im<br />

Straßburger Münster eingebaut wurde, war noch knapp zwölf Meter<br />

hoch. Im Hausflur meiner Großeltern ticktackte eine imposante Standuhr,<br />

die mich immer an den Wolf und das siebente Geißlein erinnerte.<br />

In der Digitaluhr, die ich am Handgelenk trage, misst angeblich ein<br />

unter Strom gesetztes Quarzkristall die Zeit. Ein 133Cäsium-Isotop schwingt, wie ich mir habe sagen lassen, exakt 9 192 631 770 mal pro<br />

Sekunde, was die Fehlertoleranz der Atomuhr auf eine Sekunde in dreihundert<br />

Jahren reduziert.<br />

Die Zeiten ändern sich, und wir mit ihnen: Vor dreihundert Jahren<br />

ließ man sich noch vom Hahnenschrei wecken und ging mit den Hühnern<br />

zu Bett. Die Feldarbeit wurde unterbrochen, wenn die Sonne über<br />

dem Kirchturm stand. Wollte man am Abend noch ein wenig im neuesten<br />

Schäferroman schmökern, so sagte man sich aus Sparsamkeit:<br />

– 126 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!