02.02.2013 Aufrufe

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

Moser, Friedhelm - Kleine Philosophie für Nichtphilosophen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ker. Auch ein Blick an den Himmel untermauerte die Zyklentheorie:<br />

der Rhythmus von Tag und Nacht, der stetige Wechsel der Jahreszeiten,<br />

die 25000 Jahre dauernde Reise der Sonne durch den Tierkreis – der<br />

ganze Kosmos glich einer Schlange, die sich selbst in den Schwanz biss.<br />

Die Frage nach dem Anfang war damit zwar gelöst, da<strong>für</strong> stellte eine<br />

andere Frage sich um so dringender: »Und wozu das Ganze?«<br />

Die Vorstellung eines Schöpfergottes hatte immerhin etwas Tröstliches,<br />

verlieh sie dem Leben doch mit einem Ausgangspunkt zugleich<br />

Sinn und Ziel. Während die Pythagoreer ewig in einem kosmischen<br />

Riesenrad herumgondelten, begab sich die Christenheit auf eine fröhliche<br />

Pilgerfahrt zum Neuen Jerusalem; voraussichtliche Ankunft: Jüngster<br />

Tag.<br />

So hielten die meisten Philosophen des Abendlandes an einem<br />

schöpferischen Prinzip fest. Sie hatten auch einige durchaus rationale<br />

Gründe da<strong>für</strong>: Denn wie ließ sich die faszinierende Ordnung in der<br />

Natur erklären, wenn nicht als Produkt eines Baumeisters von grenzenloser<br />

Weisheit? Was konnte die überwältigende Vielfalt von Substanzen<br />

und Formen hervorgebracht haben, wenn nicht ein unvorstellbar kreativer<br />

Geist? Woher schließlich sollte der Mensch seine Vernunft haben,<br />

wenn nicht von Gott? »Man werfe einige Stücke Eisen zusammen,<br />

ohne Gestalt oder Form«, argumentierte der unbestechliche David<br />

Hume, »niemals werden sie sich so anordnen, dass sie eine Uhr ergeben.«<br />

Und ausgerechnet die Mega-Uhr Universum, der Mikrokosmos<br />

Mensch sollten zufällig entstanden sein? Nein, es schien zu Gott, dem<br />

Großen Uhrmacher, schlicht keine Alternative zu geben.<br />

�<br />

Gerade als Comte seine 3-Stadien-Theorie formulierte, trat ein junger,<br />

knubbelnasiger Engländer namens Charles Darwin eine denkwürdige<br />

Reise an. Das Forschungsschiff »Beagle«, das am 27. Dezember<br />

1831 den Hafen von Plymouth verließ, sollte Vermessungsarbeiten in<br />

Südamerika vornehmen und anschließend über Australien und Südafrika<br />

nach England zurückkehren. Darwin, ein studierter Theologe und<br />

– 74 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!