08.02.2014 Views

Art. 11 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Art. 11 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Art. 11 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Supplemento n. 3 al B.U. n. 52/I-II del 27.12.2005 - Beiblatt Nr. 3 zum Amtsblatt vom 27.12.2005 - Nr. 52/I-II <strong>11</strong>7<br />

<strong>Art</strong>. 10 <strong>Art</strong>. 10<br />

Comportamento in servizio<br />

Verhalten im Dienst<br />

1. Il responsabile di struttura o sua articolazione,<br />

salvo giustificato motivo, non ritarda né delega ad<br />

altri dipendenti il compimento di attività o l’adozione<br />

di decisioni di propria spettanza.<br />

2. Durante l’orario di lavoro, il dipendente non<br />

può assentarsi dal luogo di lavoro senza l’autorizzazione<br />

del direttore dell’ufficio.<br />

3. Durante l’orario di lavoro, non sono consentiti<br />

rinfreschi o cerimonie che non siano autorizzate dal<br />

direttore dell’ufficio.<br />

4. Il dipendente non utilizza a fini privati carta<br />

intestata o altro materiale di cancelleria, né elaboratori,<br />

fotocopiatrici o altre attrezzature di cui dispone<br />

per ragioni d’ufficio.<br />

5. Salvo casi eccezionali, dei quali informa il direttore<br />

dell’ufficio, il dipendente non utilizza le linee<br />

telefoniche dell’ufficio per effettuare telefonate personali.<br />

Durante l’orario d’ufficio, il dipendente limita<br />

la ricezione di telefonate personali sulle linee telefoniche<br />

dell’ufficio al minimo indispensabile.<br />

6. Il dipendente che dispone di mezzi di trasporto<br />

dell’amministrazione se ne serve per lo svolgimento<br />

dei suoi compiti d’ufficio e non vi trasporta abitualmente<br />

persone estranee all’amministrazione.<br />

7. Il dipendente non accetta per uso personale,<br />

né detiene o gode a titolo personale, utilità che siano<br />

offerte a causa dell’acquisto di beni o servizi per ragioni<br />

d’ufficio.<br />

(1) Der Verantwortliche für eine Organisationseinheit<br />

bzw. deren Gliederung vermeidet Verzögerungen<br />

bei der Erledigung von Aufgaben oder bei<br />

Entscheidungen und delegiert keine Aufgaben oder<br />

Entscheidungen, die er selbst zu erledigen oder zu<br />

treffen hat, an andere Bedienstete, es sei denn, es<br />

liegen gerechtfertigte Gründe vor.<br />

(2) Während der Arbeitszeit ist es den Bediensteten<br />

untersagt, sich ohne Erlaubnis des Amtsdirektors<br />

vom Arbeitsplatz zu entfernen.<br />

(3) Während der Arbeitszeit dürfen keine Feiern<br />

jedweder <strong>Art</strong> veranstaltet werden, die nicht zuvor<br />

vom Amtsdirektor genehmigt wurden.<br />

(4) Die Bediensteten dürfen Briefkopfpapier oder<br />

sonstiges Büromaterial nicht zu privaten Zwecken<br />

gebrauchen. Dies gilt ebenso für Computer, Fotokopiergeräte<br />

oder andere Geräte, die für dienstliche<br />

Zwecke zur Verfügung gestellt werden.<br />

(5) Abgesehen von besonderen Ausnahmefällen,<br />

über die jeweils der Amtsdirektor in Kenntnis zu setzen<br />

ist, vermeiden die Bediensteten die Benutzung<br />

der Telefonleitungen des Amtes für Privatgespräche.<br />

Während der Arbeitszeit ist die Annahme von privaten<br />

Telefongesprächen auf Leitungen des Amtes auf<br />

ein unverzichtbares Minimum zu beschränken.<br />

(6) Bedienstete, denen verwaltungseigene Fahrzeuge<br />

zur Verfügung gestellt werden, benutzen diese<br />

zur Erledigung ihrer dienstlichen Aufgaben und vermeiden<br />

die gewohnheitsmäßige Beförderung verwaltungsfremder<br />

Personen.<br />

(7) Die Bediensteten verweigern die Annahme für<br />

den persönlichen Gebrauch von Gegenständen o.ä.,<br />

die ihnen bei der amtshalber getätigten Erwerbung<br />

von Gütern oder Dienstleistungen angeboten werden,<br />

oder nehmen diese weder in Besitz noch nutzen dergleichen<br />

für private Zwecke.<br />

<strong>Art</strong>. <strong>11</strong> <strong>Art</strong>. <strong>11</strong><br />

Rapporto con il pubblico<br />

Beziehungen zur Öffentlichkeit<br />

1. Il dipendente in diretto rapporto con il pubblico<br />

presta adeguata attenzione alle richieste di ciascuno<br />

e fornisce le spiegazioni che gli siano richieste<br />

in ordine al comportamento proprio e di altri dipendenti<br />

dell’ufficio. Nella trattazione delle pratiche egli<br />

rispetta l’ordine cronologico delle richieste e non<br />

rifiuta prestazioni a cui sia tenuto, motivando genericamente<br />

il rifiuto con la quantità di lavoro da svolgere<br />

o la mancanza di tempo a disposizione.<br />

2. Salvo il diritto di esprimere valutazioni e diffondere<br />

informazioni a tutela dei diritti sindacali e dei<br />

cittadini, il dipendente si astiene da dichiarazioni<br />

pubbliche che vadano a detrimento dell’immagine<br />

dell’amministrazione. Il dipendente tiene sempre in-<br />

(1) Bedienstete mit direktem Kontakt zur Öffentlichkeit<br />

haben sich darum zu bemühen, den Anliegen<br />

eines jeden zu entsprechen. Falls es gewünscht wird,<br />

erklären sie eigene Verhaltensweisen und das Verhalten<br />

anderer Bediensteter des Amtes. Bei der Bearbeitung<br />

von Akten ist die chronologische Reihenfolge der<br />

Anträge zu respektieren. Arbeitsleistungen, zu denen<br />

die Bediensteten verpflichtet sind, dürfen nicht mit<br />

vagen Entschuldigungen wie überhöhte Arbeitsbelastung<br />

oder Zeitmangel abgelehnt werden.<br />

(2) Unbeschadet des Rechts auf Meinungsfreiheit<br />

und Verbreitung von Informationen zum Schutze der<br />

gewerkschaftlichen Rechte und zum Schutze der Bürger<br />

enthalten sich die Bediensteten sämtlicher öffentlicher<br />

Erklärungen, die dem Ansehen der Verwaltung

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!