08.02.2014 Views

Art. 11 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Art. 11 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Art. 11 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Supplemento n. 3 al B.U. n. 52/I-II del 27.12.2005 - Beiblatt Nr. 3 zum Amtsblatt vom 27.12.2005 - Nr. 52/I-II 53<br />

ritardarne l’accoglimento e di ridurre la durata della<br />

aspettativa richiesta.<br />

6. L’aspettativa può essere revocata con atto motivato.<br />

7. Non vengono presi in considerazione quali<br />

motivi personali per la concessione dell’aspettativa di<br />

cui al presente articolo le malattie del dipendente per<br />

le quali trova applicazione l’articolo 40 del presente<br />

contratto.<br />

8. Il tempo trascorso in aspettativa non è computato<br />

ai fini giuridici ed economici, né del trattamento<br />

di quiescenza e di previdenza.<br />

9. Il dipendente, in caso di assenza prolungata, è<br />

reintegrato dall’amministrazione, anche in attività<br />

diversa da quella d’origine, nel rispetto della posizione<br />

economico-professionale e del profilo professionale<br />

di appartenenza, operando opportunamente per prevenire<br />

situazioni di disagio e per favorire una idonea<br />

collocazione.<br />

10. Oltre ai casi di cui ai commi 1 e 2, possono<br />

essere concesse, a richiesta, aspettative previste dalla<br />

normativa nazionale per particolari motivazioni, quali<br />

ad esempio aspettativa per il ricongiungimento del<br />

coniuge all’estero, per attività di volontariato nei<br />

Paesi in via di sviluppo nell’ambito di interventi realizzati<br />

dallo Stato, dalla <strong>Regione</strong> <strong>Autonoma</strong> <strong>Trentino</strong>-<br />

<strong>Alto</strong> <strong>Adige</strong>, dalle due Province Autonome, da altri enti<br />

pubblici o da altre Organizzazioni non governative.<br />

me vorziehen oder verschieben und die Dauer des<br />

beantragten Wartestandes kürzen.<br />

(6) Der Wartestand kann mit begründeter Maßnahme<br />

widerrufen werden.<br />

(7) Für die Zwecke der Gewährung des Wartestandes<br />

laut diesem <strong>Art</strong>ikel gelten die Krankheiten<br />

des Bediensteten, für welche die Bestimmungen laut<br />

<strong>Art</strong>. 40 dieses Vertrages Anwendung finden, nicht als<br />

persönliche Gründe.<br />

(8) Die im Wartestand verbrachte Zeit wird weder<br />

für dienst- und besoldungsrechtliche Zwecke noch<br />

für das Ruhegeld und die Abfertigung angerechnet.<br />

(9) Der Bedienstete wird im Falle einer langen<br />

Abwesenheit von der Verwaltung wieder in den<br />

Dienst eingegliedert, und zwar auch mit einer Tätigkeit,<br />

die nicht seiner ursprünglichen entspricht, jedoch<br />

unter Berücksichtigung der Berufs- und Besoldungsklasse<br />

und des Berufsbildes, dem er angehört,<br />

wobei dafür gesorgt wird, dass Problemsituationen<br />

vermieden werden und eine geeignete Zuweisung<br />

gewährleistet wird.<br />

(10) Außer für die Fälle laut Abs. 1 und 2 kann<br />

auf Antrag auch Wartestand gemäß den staatlichen<br />

Bestimmungen aus besonderen Gründen gewährt<br />

werden, wie beispielsweise Wartestand für Bedienstete,<br />

deren Ehepartner im Ausland tätig ist, für ehrenamtliche<br />

Tätigkeit in den Entwicklungsländern in<br />

Zusammenhang mit Initiativen des Staates, der Autonomen<br />

Region <strong>Trentino</strong>-Südtirol, der beiden Autonomen<br />

Provinzen, sonstiger öffentlicher Körperschaften<br />

oder anderer nichtstaatlicher Organisationen.<br />

<strong>Art</strong>. 47 <strong>Art</strong>. 47<br />

Tutela della maternità e della paternità<br />

Schutz der Mutterschaft und der Vaterschaft<br />

1. In materia di tutela e sostegno della maternità<br />

e della paternità si applica, fatto salvo quanto disposto<br />

dai commi seguenti, il D.Lgs. 26 marzo 2001, n.<br />

151 e successive modificazioni.<br />

2. Alle lavoratrici madri o ai lavoratori padri e a-<br />

gli altri soggetti indicati dal comma 15 spetta durante<br />

il congedo di maternità o di paternità l’intera retribuzione,<br />

compresa la partecipazione al fondo per la<br />

produttività e la qualità della prestazione lavorativa.<br />

3. Nei primi otto anni di vita del bambino la madre<br />

lavoratrice e il padre lavoratore, trascorso il periodo<br />

di congedo di maternità o paternità, possono<br />

astenersi facoltativamente dal lavoro, anche contemporaneamente,<br />

per la durata massima complessiva tra<br />

gli stessi di dieci mesi. Detta astensione, fruibile anche<br />

frazionatamente, è considerata assenza retribuita<br />

per i primi 30 giorni di calendario per i quali spetta<br />

l’intera retribuzione, escluse le indennità connesse a<br />

particolari condizioni di lavoro e quelle corrisposte<br />

per dodici mensilità. Per il restante periodo alle madri<br />

lavoratrici e ai padri lavoratori spetta il 30% della<br />

(1) Auf dem Sachgebiet des Schutzes und der Unterstützung<br />

der Mutterschaft und der Vaterschaft ist,<br />

unbeschadet der Bestimmungen gemäß nachstehenden<br />

Absätzen, das gesetzesvertretende Dekret vom<br />

26. März 2001, Nr. 151 mit seinen späteren Änderungen<br />

anzuwenden.<br />

(2) Den erwerbstätigen Müttern oder Vätern und<br />

den anderen im Abs. 15 genannten Personen gebührt<br />

während des Mutterschafts- oder Vaterschaftsurlaubs<br />

die gesamte Besoldung einschließlich des Anteils am<br />

Fonds für die Produktivität und Qualität der Arbeitsleistung.<br />

(3) In den ersten acht Lebensjahren des Kindes<br />

können die erwerbstätige Mutter und der erwerbstätige<br />

Vater nach dem Mutterschafts- bzw. Vaterschaftsurlaub<br />

- auch gleichzeitig - fakultativ der Arbeit<br />

fernbleiben, und zwar insgesamt für eine Dauer<br />

von höchstens zehn Monaten. Diese Abwesenheitszeit<br />

kann auch in mehreren Zeitabschnitten in Anspruch<br />

genommen werden. Die ersten 30 Kalendertage werden<br />

als bezahlte Abwesenheit betrachtet, für welche<br />

die gesamte Besoldung, ausschließlich der Zulagen<br />

für besondere Arbeitsbedingungen und jener, die für<br />

zwölf Arbeitsmonate entrichtet werden, zusteht. Für

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!