08.02.2014 Views

Art. 11 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Art. 11 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Art. 11 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Supplemento n. 3 al B.U. n. 52/I-II del 27.12.2005 - Beiblatt Nr. 3 zum Amtsblatt vom 27.12.2005 - Nr. 52/I-II 47<br />

do modalità stabilite dall’amministrazione.<br />

2. Qualora l’assenza si protragga per più di due<br />

giorni lavorativi, il dipendente è tenuto a trasmettere<br />

all’amministrazione il certificato medico recante la<br />

sola prognosi. In caso di ripetute malattie non certificate<br />

o di assenza ingiustificata al domicilio attestata<br />

dalla struttura sanitaria incaricata del controllo, la<br />

malattia va documentata fin dal suo inizio previa<br />

richiesta scritta dell’amministrazione e per il periodo<br />

temporale indicato.<br />

3. Il dipendente è tenuto a recapitare, anche a<br />

mezzo fax o posta elettronica, o a spedire a mezzo<br />

raccomandata con avviso di ricevimento, il certificato<br />

medico di giustificazione dell’assenza entro il giorno<br />

successivo a quello di rilascio. Qualora tale termine<br />

scada in giorno festivo esso è prorogato al primo<br />

giorno lavorativo successivo. In caso di trasmissione<br />

via fax o posta elettronica, l’amministrazione ha facoltà,<br />

in qualsiasi momento, di chiedere la consegna<br />

dell’originale.<br />

4. L’amministrazione può disporre il controllo<br />

della malattia ai sensi delle vigenti disposizioni di<br />

legge fin dal primo giorno di assenza, attraverso la<br />

competente struttura sanitaria pubblica. A tal fine il<br />

dipendente, ancorchè formalmente autorizzato dal<br />

medico curante in via generica ad uscire dall’abitazione,<br />

deve essere reperibile alla propria residenza o<br />

al domicilio comunicato, se diverso, tra le ore 10.00 e<br />

12.00 del mattino e le ore 17.00 e 19.00 del pomeriggio<br />

di ciascun giorno anche festivo.<br />

5. Il dipendente che durante l’assenza, dimori in<br />

luogo diverso da quello di residenza o di domicilio<br />

comunicato deve darne tempestiva notizia all’amministrazione,<br />

precisando l’indirizzo dove può essere reperito.<br />

6. Qualora il dipendente debba allontanarsi durante<br />

le fasce di reperibilità dall’indirizzo comunicato<br />

per visite mediche, prestazioni o accertamenti specialistici<br />

o per altri giustificati motivi, che devono essere,<br />

a richiesta, documentati, è tenuto a darne preventiva<br />

comunicazione all’amministrazione, eccezion fatta<br />

per i casi di obiettivo e giustificato impedimento.<br />

7. Qualora non venga riconosciuta l’esistenza della<br />

malattia o venga accertato che la stessa non giustifica<br />

l’assenza dal servizio oppure che le visite di controllo<br />

non si siano potute effettuare per fatto imputabile<br />

al dipendente, l’assenza dal servizio è considerata<br />

ingiustificata agli effetti retributivi e disciplinari.<br />

8. Nei casi di cui al comma 7 il dipendente decade<br />

dal diritto a qualsiasi trattamento economico per<br />

l’intero periodo sino a 10 giorni e nella misura della<br />

metà per l’ulteriore periodo in conseguenza dell’assenza<br />

ingiustificata ad una seconda visita medica di<br />

den, es sei denn, es liegt ein nachweisbarer Hinderungsgrund<br />

vor.<br />

(2) Sollte sich die Abwesenheit über mehr als<br />

zwei Arbeitstage erstrecken, muss der Bedienstete der<br />

Verwaltung die ärztliche Bescheinigung beschränkt<br />

auf die Prognose übermitteln. Bei wiederholten nicht<br />

bescheinigten Krankheiten oder bei Feststellung einer<br />

ungerechtfertigten Abwesenheit vom Aufenthaltsort<br />

seitens des mit der Kontrollvisite beauftragten Sanitätsbetriebs<br />

ist die Krankheit auf schriftlichen Antrag<br />

der Verwaltung ab ihrem Beginn und für den gesamten<br />

angegebenen Zeitraum zu bescheinigen.<br />

(3) Zur Rechtfertigung der Abwesenheit muss der<br />

Bedienstete der Verwaltung eine ärztliche Bescheinigung<br />

- auch per Fax oder E-Mail - zukommen lassen<br />

oder mittels Einschreiben mit Rückschein zusenden,<br />

und zwar innerhalb des Tages nach deren Ausstellung.<br />

Fällt diese Frist auf einen Sonn- bzw. Feiertag,<br />

so wird sie auf den ersten darauf folgenden Arbeitstag<br />

verschoben. Falls die Bescheinigung per Fax<br />

oder E-Mail gesandt wird, kann die Verwaltung jederzeit<br />

die Aushändigung des Originals verlangen.<br />

(4) Ab dem ersten Tag der Abwesenheit kann die<br />

Verwaltung im Sinne der geltenden Gesetzesbestimmungen<br />

den zuständigen öffentlichen Sanitätsbetrieb<br />

mit Kontrollvisiten beauftragen. Für diesen Zweck<br />

muss der Bedienstete, obschon die Erlaubnis des behandelnden<br />

Arztes vorliegt, die Wohnung verlassen<br />

zu dürfen, täglich auch an Sonn- und Feiertagen an<br />

seinem Wohnsitz oder an der mitgeteilten Adresse -<br />

sofern sie nicht mit diesem übereinstimmen - von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr vormittags und von 17.00 bis<br />

19.00 Uhr nachmittags anzutreffen sein.<br />

(5) Bedienstete, die sich während ihrer Abwesenheit<br />

nicht an ihrem Wohnsitz oder an der mitgeteilten<br />

Adresse aufhalten, müssen dies unverzüglich mitteilen<br />

und die Adresse angegeben, unter der sie erreichbar<br />

sind.<br />

(6) Sollte der Bedienstete während der vorgeschriebenen<br />

Zeiträume wegen Arztbesuchen, fachärztlicher<br />

Behandlungen oder Untersuchungen oder<br />

aus anderen gerechtfertigten Gründen, die auf Antrag<br />

nachzuweisen sind, nicht unter der mitgeteilten Adresse<br />

erreichbar sein, so hat er die Verwaltung darüber<br />

vorher in Kenntnis zu setzen, es sei denn, es<br />

liegt ein tatsächlicher, gerechtfertigter Hinderungsgrund<br />

vor.<br />

(7) Sollte festgestellt werden, dass keine Krankheit<br />

vorliegt oder dass die Krankheit die Abwesenheit<br />

vom Dienst nicht rechtfertigt bzw. dass die Kontrollvisiten<br />

aus Verschulden des Bediensteten nicht<br />

durchgeführt werden konnten, wird die Abwesenheit<br />

vom Dienst als ungerechtfertigt betrachtet und zieht<br />

besoldungsrechtliche und disziplinäre Folgen nach<br />

sich.<br />

(8) In den Fällen laut Abs. 7 hat der Bedienstete<br />

für den gesamten Zeitraum bis zu 10 Tagen kein Anrecht<br />

auf jedwede <strong>Art</strong> von Bezügen. Für den weiteren<br />

Abwesenheitszeitraum - infolge ungerechtfertigter<br />

Abwesenheit bei einer zweiten Kontrollvisite - wird

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!