08.02.2014 Views

Art. 11 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Art. 11 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Art. 11 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

72 Supplemento n. 3 al B.U. n. 52/I-II del 27.12.2005 - Beiblatt Nr. 3 zum Amtsblatt vom 27.12.2005 - Nr. 52/I-II<br />

TITOLO IV<br />

ORDINAMENTO PROFESSIONALE<br />

IV. TITEL<br />

BERUFLICHE EINSTUFUNG<br />

CAPO I<br />

SISTEMA DI CLASSIFICAZIONE<br />

I. KAPITEL<br />

KLASSIFIZIERUNG<br />

<strong>Art</strong>. 60 <strong>Art</strong>. 60<br />

Aree di inquadramento<br />

Einstufungsbereiche<br />

1. Il sistema di classificazione del personale è improntato<br />

a criteri di flessibilità correlati alle esigenze<br />

connesse ai nuovi modelli organizzativi del lavoro ed<br />

al fine di realizzare la migliore gestione del personale<br />

che valorizzi la professionalità e l’esperienza acquisita<br />

dai dipendenti, attraverso lo sviluppo formativo e<br />

professionale e con l’introduzione di una metodologia<br />

di valutazione delle prestazioni e dei risultati.<br />

2. Il sistema classificatorio si basa su tre aree A, B<br />

e C, comprendenti posizioni economico-professionali<br />

e livelli retributivi:<br />

a) - Area funzionale A - comprendente le posizioni<br />

economico-professionali A1, A2, A3 e<br />

A4;<br />

- Area funzionale B - comprendente le posizioni<br />

economico-professionali B1, B2, B3 e<br />

B4;<br />

- Area funzionale C - comprendente le posizioni<br />

economico-professionali C1, C2 e C3;<br />

b) il personale è contingentato nelle aree per posizioni<br />

economico-professionali per le quali è previsto<br />

l’accesso dall’esterno (A1, A3, B1, B3 e C1),<br />

nell’ambito della dotazione organica complessiva;<br />

c) la progressione economica del personale avviene<br />

in base a criteri ispirati alla valutazione dell’impegno,<br />

della prestazione del dipendente ed in relazione<br />

alla qualificazione ed esperienza professionale<br />

acquisita.<br />

3. Le aree sono individuate mediante le declaratorie<br />

riportate nell’Allegato H) che descrivono l’insieme<br />

dei requisiti indispensabili per l’inquadramento<br />

nell’area, corrispondenti a livelli omogenei di competenze.<br />

4. I profili professionali collocati nelle aree secondo<br />

l’Allegato H) descrivono il contenuto professionale<br />

di mansioni specifiche relative all’area di appartenenza.<br />

All’interno della stessa area i profili professionali<br />

caratterizzati da mansioni e funzioni contraddistinte<br />

da differenti gradi di complessità e di contenuto<br />

possono essere collocati su posizioni economicoprofessionali<br />

diverse.<br />

5. Le mansioni previste dalle declaratorie delle<br />

posizioni economico-professionali ricomprese nella<br />

medesima area di inquadramento sono considerate<br />

equivalenti e quindi esigibili, limitatamente alle posi-<br />

(1) Die Klassifizierung des Personals entspricht<br />

den Flexibilitätsanforderungen, die von den neuen Arbeitsorganisationsmodellen<br />

gestellt werden, um den<br />

Personaleinsatz zu verbessern und durch Weiterbildungsmaßnahmen<br />

und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten<br />

sowie durch die Einführung einer leistungsund<br />

ergebnisorientierten Bewertungsmethode die<br />

beruflichen Fähigkeiten und die Erfahrung der Bediensteten<br />

zur Geltung zu bringen.<br />

(2) Die Klassifizierung besteht in der Festsetzung<br />

dreier Bereiche (A, B und C), die nachstehende Berufsund<br />

Besoldungsklassen und Besoldungsebenen einschließen:<br />

a) - Funktionsbereich A - (Berufs- und Besoldungsklassen<br />

A1, A2, A3 und A4);<br />

- Funktionsbereich B - (Berufs- und Besoldungsklassen<br />

B1, B2, B3 und B4);<br />

- Funktionsbereich C - (Berufs- und Besoldungsklassen<br />

C1, C2 und C3);<br />

b) Innerhalb der einzelnen Bereiche wird das Personal,<br />

das in die Berufs- und Besoldungsklassen<br />

eingestuft ist, für die der Zugang von außen vorgesehen<br />

ist (A1, A3, B1, B3 und C1), im Rahmen<br />

der gesamten Planstellen kontingentiert;<br />

c) Die Gehaltsentwicklung erfolgt aufgrund der<br />

Bewertung der Bereitschaft, der Leistungen der<br />

Bediensteten und unter Berücksichtigung der<br />

erworbenen Qualifikation und Berufserfahrung.<br />

(3) Die einzelnen Bereiche werden in der Anlage<br />

H) beschrieben, in der die Voraussetzungen aufgelistet<br />

werden, die für die Einstufung in den jeweiligen<br />

Bereich erforderlich sind und jeweils einem homogenen<br />

Kompetenzniveau entsprechen.<br />

(4) Die den verschiedenen Bereichen gemäß Anlage<br />

H) zugeordneten Berufsbilder beschreiben die<br />

Aufgaben, die im jeweiligen Bereich vorgesehen sind.<br />

Im Rahmen eines Bereichs können Berufsbilder, die<br />

durch Obliegenheiten und Aufgaben unterschiedlicher<br />

Komplexität und unterschiedlichen Inhalts gekennzeichnet<br />

sind, unterschiedlichen Berufs- und Besoldungsklassen<br />

zugeordnet werden.<br />

(5) Die Obliegenheiten, die in der Beschreibung<br />

der einem bestimmten Einstufungsbereich zugeordneten<br />

Berufs- und Besoldungsklassen vorgesehen<br />

sind, werden als gleichwertig angesehen; demzufolge

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!