08.02.2014 Views

Art. 11 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Art. 11 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Art. 11 - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Supplemento n. 3 al B.U. n. 52/I-II del 27.12.2005 - Beiblatt Nr. 3 zum Amtsblatt vom 27.12.2005 - Nr. 52/I-II 165<br />

- ove il prestito sia stato ottenuto da privati,<br />

va presentata dichiarazione sostitutiva di<br />

atto di notorietà attestante, oltre alle generalità<br />

di chi ha concesso il prestito,<br />

l’ammontare dello stesso, la data di effettuazione<br />

dell’operazione, le modalità di<br />

rimborso, il residuo debito ed il motivo della<br />

concessione. La dichiarazione va firmata anche<br />

da chi ha concesso il prestito. L’operazione<br />

va inoltre documentata con idonea attestazione<br />

bancaria se il prestito è superiore<br />

a Euro 10.000,00.<br />

6. Sia nel corso dell’istruttoria che successivamente<br />

alla concessione e all’erogazione dell’anticipazione<br />

possono essere effettuati accertamenti e verifiche<br />

tecniche, nonché può essere richiesta la produzione<br />

di documentazione comprovante quanto dichiarato<br />

nella domanda.<br />

- wurde das Darlehen von Privatpersonen<br />

gewährt, so ist eine Erklärung anstelle des<br />

Notorietätsaktes einzureichen, in der die<br />

Angaben zur Person, die das Darlehen gewährt<br />

hat, die Höhe des Darlehens, das Datum,<br />

an dem das Geschäft abgeschlossen<br />

wurde, die Rückzahlungsmodalitäten, die<br />

Restschuld und der Grund für die Gewährung<br />

des Darlehens angeführt sind. Diese<br />

Erklärung ist auch vom Darlehengeber zu<br />

unterzeichnen. Sollte das Darlehen mehr als<br />

10.000,00 Euro betragen, so ist das Geschäft<br />

mit einer entsprechenden Bescheinigung<br />

der Bank zu belegen.<br />

(6) Sowohl während der Bearbeitung des Antrags<br />

als auch nach der Gewährung und Auszahlung des<br />

Vorschusses können Ermittlungen und Kontrollen<br />

durchgeführt werden sowie Unterlagen, die die im<br />

Antrag enthaltenen Angaben bestätigen, angefordert<br />

werden.<br />

<strong>Art</strong>. 5 <strong>Art</strong>. 5<br />

Erogazione dell’anticipazione<br />

e documentazione probatoria di spesa<br />

Auszahlung des Vorschusses und Unterlagen zur Bestätigung<br />

der Ausgaben<br />

1. Il pagamento dell’anticipazione avviene con<br />

un unico versamento a saldo o con più acconti a seconda<br />

del tipo di spesa e dei relativi tempi di sostenimento.<br />

2. Successivamente all’erogazione i beneficiari<br />

dell’anticipazione sono comunque tenuti a presentare<br />

la documentazione comprovante l’avvenuto sostenimento<br />

delle spese entro 60 giorni, improrogabili salvo<br />

casi eccezionali dovuti al verificarsi di eventi imprevisti.<br />

3. I dipendenti dovranno rendicontare, in ogni<br />

caso, almeno l’importo netto concesso.<br />

4. La documentazione probatoria di spesa per i<br />

motivi in ordine di priorità elencati nel comma 1<br />

dell’art. 2, è costituita da:<br />

- per la lettera a) (spese sanitarie): fatture regolarmente<br />

firmate per quietanza ed eventuale dichiarazione<br />

sostitutiva dell’atto di notorietà delle<br />

spese accessorie sostenute e non documentabili;<br />

- per la lettera b) (spese causate da calamità naturali<br />

o accidentali): fatture regolarmente firmate per<br />

quietanza;<br />

- per la lettera c) (motivi di particolare gravità): idonea<br />

documentazione comprovante le spese sostenute;<br />

- per la lettera d) (costruzione, acquisto, ampliamento,<br />

ristrutturazione, manutenzione straordinaria<br />

della casa di abitazione stabile del nucleo familiare):<br />

1. acquisto: atto notarile di compravendita dal<br />

quale risulti il costo dell’alloggio e le modalità<br />

di pagamento; nel caso di acquisto tra-<br />

(1) Der Vorschuss wird in einer einmaligen Zahlung<br />

oder in mehreren Raten entrichtet, je nach <strong>Art</strong><br />

der Ausgaben und der Zeit, in der sie bestritten werden.<br />

(2) Nach Auszahlung des Vorschusses haben die<br />

Empfänger innerhalb von 60 Tagen die Unterlagen<br />

einzureichen, die bestätigen, dass die Ausgaben tatsächlich<br />

bestritten wurden. Diese Frist kann nur ausnahmsweise<br />

verlängert werden, falls unvorhergesehene<br />

Ereignisse eintreten.<br />

(3) Die Bediensteten müssen zumindest über den<br />

gewährten Nettobetrag Rechenschaft ablegen.<br />

(4) Die Unterlagen zur Bestätigung der Ausgaben<br />

aus den im <strong>Art</strong>. 2 Abs. 1 nach deren Vorrang aufgeführten<br />

Gründen sind:<br />

- für Buchst. a) (Arzt-, Fürsorge- und Behandlungskosten):<br />

ordnungsgemäß quittierte Rechnungen<br />

und eventuell eine Erklärung anstelle des Notorietätsaktes<br />

über die zusätzlich bestrittenen<br />

Ausgaben, die jedoch nicht belegt werden können;<br />

- für Buchst. b) (Kosten, die durch Naturkatastrophen<br />

oder Unglücksfälle verursacht wurden): ordnungsgemäß<br />

quittierte Rechnungen;<br />

- für Buchst. c): (aus besonders schwerwiegenden<br />

Gründen entstandene Kosten): Unterlagen, die die<br />

bestrittenen Ausgaben rechtfertigen;<br />

- für Buchst. d): (Bau, Ankauf, Anbau, Renovierung,<br />

außerordentliche Instandhaltung der ständigen<br />

Wohnung der Familie des Antragstellers):<br />

1. Ankauf: notarieller Kaufvertrag, aus dem der<br />

Preis der Wohnung und die Zahlungsmodalitäten<br />

hervorgehen; im Falle von Kauf über

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!