07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Studien zur Nachfrage <strong>im</strong> FUK-Bereich 89<br />

350,0<br />

300,0<br />

250,0<br />

200,0<br />

150,0<br />

100,0<br />

50,0<br />

0,0<br />

280,3<br />

Spanien<br />

218,6<br />

305,9<br />

Finnland<br />

264,3<br />

278,6<br />

187,2 181,6 173,3<br />

Belgien (Flandern)<br />

Deutschland<br />

223,8<br />

Frankreich<br />

138,5<br />

305,0<br />

Vereinigtes Königreich<br />

213,8<br />

194,5<br />

106,3 102,2 92,5<br />

Italien<br />

Belgien (Französisches Gebiet)<br />

sportbezogene Ausgaben gesamt<br />

sportbezogene Ausgaben für <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

128,6<br />

Dänemark<br />

62,1<br />

186,2<br />

Schweden<br />

91,9<br />

40,3 38,6<br />

Abb. 9: Ergebnisse der zweiten Studie für den Europarat. Angaben in Pro-Kopf-Größen zu Purchasing<br />

Power Parities (nach Andreff et al., 1995; eigene Umrechnung).<br />

2005<br />

Mit rund 306 PPP-US$ 2005 liegen die sportbezogenen privaten Pro-Kopf-<br />

Konsumausgaben in Finnland und dem Vereinigten Königreich rund 10 Prozent<br />

über den (<strong>im</strong> Rahmen der Studie gemessenen) deutschen Pro-Kopf-Ausgaben für<br />

2005<br />

Sport (rund 279 PPP-US$ 2005 ). Ein ähnliches Verhältnis spiegelt sich auch bei<br />

den sportbezogenen Pro-Kopf-Konsumausgaben für <strong>Die</strong>nstleistungen wieder.<br />

2005<br />

<strong>Die</strong>se liegen in Deutschland rund 14 PPP-US$ 2005 hinter den finnischen zurück,<br />

wobei Spanien noch vor Finnland die höchsten sportbezogenen Pro-Kopf-<br />

2005<br />

Konsumausgaben für <strong>Die</strong>nstleistungen aufweist. Mit 51,7 PPP-US$ 2005 für die ge-<br />

2005<br />

samten bzw. 18,9 PPP-US$ 2005 für die dienstleistungsbezogenen Sportausgaben<br />

rangiert Ungarn <strong>im</strong> europäischen Vergleich (der analysierten Ländern) abgeschlagen<br />

auf dem letzten Platz.<br />

Zieht man jüngere Studien zu den betrachteten europäischen Ländern heran, so<br />

ergeben sich vereinzelte Unterschiede. Während die gesamten sportbezogenen<br />

privaten Konsumausgaben pro Kopf in Deutschland nach Meyer und Ahlert (1999)<br />

2005<br />

mit 248 PPP-US$ 2005 weit unterhalb der <strong>im</strong> Rahmen der zweiten Studie für den<br />

Europarat ermittelten Ausgaben liegen, übertreffen sie diese nach Weber et al.<br />

2005<br />

(1995) mit Werten von rund 354 PPP-US$ 2005 deutlich. Ihren Ergebnissen zu Folge<br />

übertreffen die deutschen Pro-Kopf-Ausgaben für Sport die Werte aus dem<br />

Vereinigten Königreich und Finnland bei Weitem (vgl. Anhang 16.1).<br />

Für Belgien (Flandern) weist die Studie von Taks und Késenne (2000) mit rund<br />

2005<br />

593 PPP-US$ 2005 eine <strong>im</strong> Vergleich zur Europastudie von Andreff et al. (1995)<br />

mehr als doppelt so hohe Pro-Kopf-Quote für die gesamten privaten Sportausgaben<br />

aus. Auch die in jüngeren Studien gemessenen Angaben für das Vereinigte<br />

Portugal<br />

51,7<br />

Ungarn<br />

18,9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!