07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Studien zur Nachfrage <strong>im</strong> FUK-Bereich 69<br />

Késenne, 2000), basieren die anderen Studien auf individuellen Personenangaben<br />

(z.B. Breuer & Hovemann, 2002).<br />

6.1.2.1 Europa<br />

(1) Belgien (Flandern): Basierend auf einer Befragung von flämischen Männern in<br />

15 verschiedenen Sportarten analysieren Taks, Vanreusel und Renson (1994b)<br />

die sportartbezogenen Ausgabenstrukturen von n=59 Golfspielern und n=59 Fußballspielern,<br />

die älter als 18 Jahre sind. Aussagen werden auf der Basis von Mittelwertunterschieden<br />

der Stichproben getroffen. Mit Daten derselben Erhebung<br />

analysieren Taks, Renson und Vanreusel (1994a) die unterschiedlichen Kosten in<br />

den verschiedenen Sportarten. Neben den direkten Sportausgaben werden zudem<br />

die Opportunitätskosten der Sportausübung berechnet. Bei ihrer dritten Publikation<br />

zu diesem Datensatz analysieren Taks, Vanreusel und Renson (1995) das<br />

Vorhandensein einer sozialen Schichtung <strong>im</strong> Sport für alle n=900 Befragte. Wenn<br />

auch nicht als zentrale Fragestellung <strong>im</strong> Rahmen dieser Studie behandelt, so lassen<br />

sich (basierend auf Korrelationsanalysen) dennoch Anhaltspunkte zu den Einflussfaktoren<br />

auf die Sportausgaben finden. Lediglich die vierte Publikation zu<br />

diesem Datensatz hat konkret die Analyse des sportbezogenen Ausgabenverhaltens<br />

zum Gegenstand (siehe Taks, Renson & Vanreusel, 1999). <strong>Die</strong> Faktoren des<br />

Ausgabenverhaltens werden dabei mit Hilfe von Korrelations- und Regressionsanalysen<br />

best<strong>im</strong>mt. Taks und Késenne (2000) analysieren die ökonomische Bedeutung<br />

des Sports in Flandern.124 <strong>Die</strong> sportspezifischen Konsumausgaben der<br />

privaten Haushalte wurden dabei <strong>im</strong> Rahmen einer schriftlichen Bevölkerungsbefragung<br />

(n=512) erhoben. Bei der Ziehung der Stichprobe wurde ein Quotenverfahren<br />

mit den Merkmalen Alter des HV (18 bis 29 Jahre, 30 bis 49 Jahre, 50 bis<br />

64 Jahre, 65 Jahre und älter) und Haushaltsgröße (1 Person, 2 Personen, 3 bis 4<br />

Personen, 5 und mehr Personen) durchgeführt. Obwohl verschiedene Daten zu<br />

den soziodemographischen Merkmalen der Haushalte erhoben wurden, werden<br />

<strong>im</strong> Rahmen des veröffentlichten Aufsatzes lediglich die Ausgabenunterschiede<br />

zwischen den Sportarten analysiert. (2) Belgien (Französische Gemeinde): <strong>Die</strong><br />

Studie des Institut Interuniversitaire De Sondage D´Opinion Publique von Brüssel<br />

(IISOP, 1985, Interuniversitäres Meinungsforschungszentrum) ist die einzige Länderstudie<br />

<strong>im</strong> Rahmen der europäischen Studie zur ökonomischen Bedeutung des<br />

124 Késenne und Couder (1987; bzw. Couder & Késenne, 1990) best<strong>im</strong>men schon 13 Jahre früher<br />

die ökonomische Bedeutung des Sports in Flandern (vgl. Abschnitt 6.1.1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!