07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Neoklassiche Nachfragetheorie 14<br />

2.3.2 Dualer Ansatz<br />

Ebenfalls rational handelt der Haushalt <strong>im</strong> Sinne der neoklassischen Nachfragetheorie,<br />

wenn er seine Güterausgaben (Kosten) min<strong>im</strong>iert, um ein vorgegebenes<br />

Nutzenniveau zu erreichen. In diesem Fall lässt sich der opt<strong>im</strong>ale Konsumplan<br />

bzw. die Funktionen der Nachfrage des Haushalts nach den einzelnen Gütern<br />

best<strong>im</strong>men, indem die Ausgaben (2.2) unter Beachtung des Erreichens eines gewünschten<br />

Nutzenniveaus (2.1) mit Hilfe des Lagrange-Ansatzes min<strong>im</strong>iert werden:<br />

n<br />

= ∑ i i +λ 1 2 n −<br />

(2.10)<br />

x, i λ i= 1<br />

min L p x (u(x ,x ,...,x ) U)<br />

Durch Ableiten der Lagrange-Funktion nach den Gütermengen ( x i ) und dem<br />

Lagrange-Multiplikator ( λ ) sowie Gleichsetzen mit Null ergeben sich wiederum<br />

die Bedingungen erster Ordnung:<br />

∂L∂ xi = pi +λ∂u∂ xi = 0 für alle i = 1,2,...,n (2.11)<br />

∂L∂λ = u(x 1,x 2,...,x n)<br />

− U = 0<br />

(2.12)<br />

<strong>Die</strong> s<strong>im</strong>ultane Lösung der Gleichungen (2.11) und (2.12) führt zu den opt<strong>im</strong>alen<br />

Nachfragemengen ( x i*<br />

) in Abhängigkeit vom Nutzen und den Preisen aller Güter<br />

(ebd.):<br />

x i* = h i(p 1,p 2,...,p n,U)<br />

für alle i = 1,2,...,n (2.13)<br />

In Analogie zum pr<strong>im</strong>alen Ansatz entsteht ein Nachfragesystem mit so genannten<br />

Hicks’schen Nachfragefunktionen28. Werden die Mengen in der Einkommensrestriktion<br />

(2.2) durch die opt<strong>im</strong>alen Nachfragemengen substituiert, ergibt sich die<br />

Kostenfunktion (ebd.):<br />

C = c(p 1,p 2,...,p n,U)<br />

(2.14)<br />

2.3.3 Zum Zusammenhang zwischen pr<strong>im</strong>alem und dualem Ansatz<br />

Wie sich be<strong>im</strong> obigen Herleiten der Güternachfrage bereits angedeutet hat, hängen<br />

die beiden beschriebenen Ansätze unmittelbar zusammen. <strong>Die</strong> Lösung des<br />

28 Benannt nach dem britischen Nationalökonom John Richard Hicks (1904-1989).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!