07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Studien zur Nachfrage <strong>im</strong> FUK-Bereich 64<br />

6.1.1 Makroökonomisch orientierte Studien<br />

<strong>Die</strong> meisten makroökonomisch orientierten Studien zu Ausgaben <strong>im</strong> Freizeitbereich<br />

zielen auf die Best<strong>im</strong>mung der ökonomischen Bedeutung eines Sektors<br />

(z.B. Sportsektor) in der Volks- oder einer Teilwirtschaft ab. Häufig basieren die<br />

Studien dabei auf den Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen<br />

(VGR)117 eines Landes oder einer Region (Gratton & Taylor, 2000). <strong>Die</strong> meisten<br />

Studien geben zwar keinen Aufschluss bzgl. der beeinflussenden Faktoren des<br />

Ausgabenverhaltens. Da sie jedoch häufig deskriptive Angaben zur Höhe der<br />

Ausgaben in den interessierenden Bereichen enthalten, die <strong>im</strong> Rahmen der Ergebnisinterpretation<br />

für diese Studie zu Vergleichzwecken herangezogen werden<br />

können, werden sie <strong>im</strong> Folgenden vorgestellt. <strong>Die</strong> wenigen makroökonomisch orientierten<br />

Studien, die nicht auf die Best<strong>im</strong>mung der ökonomischen Bedeutung eines<br />

Sektors in der Volkswirtschaft abzielen, haben mit der Analyse von Einkommens-<br />

und Preiselastizitäten118 dagegen durchaus Erklärungspotenzial bzgl. des<br />

Ausgabenverhaltens (Abschnitt 6.4).<br />

6.1.1.1 Europa<br />

(1) Belgien: Késenne und Couder (1987; bzw. Couder & Késenne, 1990) berechnen<br />

die ökonomische Bedeutung des Sports in Flandern auf Basis einer Input-<br />

Outputanalyse. Ihre Studie lässt lediglich Rückschlüsse hinsichtlich der gesamten<br />

sportbezogenen privaten Konsumausgaben zu.119 (2) Dänemark: Riiskjaer (1986)<br />

best<strong>im</strong>mt die ökonomische Bedeutung des Sports in Dänemark für die Studie des<br />

Europarates (Jones, 1989b). Angaben zu den sportbezogenen privaten Konsumausgaben<br />

werden mit Hilfe der VGR wiederum nur aggregiert hergeleitet. (3)<br />

Deutschland: Kops und Graff (1986) best<strong>im</strong>men <strong>im</strong> Rahmen der von Jones<br />

117 Im Rahmen der VGR werden die Einkommens-, Ausgaben- und Outputströme in einer Volkswirtschaft<br />

gemessen (Gratton & Taylor, 2000).<br />

118 Für eine ausführliche Darstellung und Erläuterung von Elastizitäten vgl. Abschnitt (2.3.5).<br />

119 <strong>Die</strong> Ergebnisse von Késenne und Couder (1987) dienen der (1.) länderübergreifenden Studie<br />

des Europarates bezüglich der ökonomischen Bedeutung des Sports in Europa. <strong>Die</strong> Ergebnisse<br />

zu den einzelnen Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Island, Niederlande,<br />

Portugal, Vereinigtes Königreich) werden von Jones (1989b) dargestellt. Da Jones (1989b)<br />

die Erhebungsmethodiken in den einzelnen Ländern detailliert beschreibt, werden die Länderstudien,<br />

deren Ergebnisse in Jones (1989b) zusammengefasst werden <strong>im</strong> Folgenden einzeln vorgestellt.<br />

1995 veröffentlichen Andreff et al. die zweite länderübergreifende Studie über die ökonomische<br />

Bedeutung des Sports in Europa. Im Gegensatz zu der Zusammenfassung von Jones<br />

(1989b) sind diesmal zwar keine detaillierten Angaben hinsichtlich der länderspezifischen Datenerhebungssystematik<br />

dokumentiert. Aufgrund der aktuelleren Daten werden <strong>im</strong> Abschnitt (6.2) jedoch<br />

lediglich die Ergebnisse der zweiten Studie beschrieben und diskutiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!