07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Studien zur Nachfrage <strong>im</strong> FUK-Bereich 61<br />

III: Forschungsstand<br />

6. Studien zur Nachfrage <strong>im</strong> FUK-Bereich<br />

Gegenstand des folgenden Kapitels ist die dezidierte Aufarbeitung des Forschungsstandes<br />

zur Nachfrage <strong>im</strong> Freizeit-, Unterhaltungs- und Kulturbereich. <strong>Die</strong><br />

Sichtung der Studien erfolgte dabei <strong>im</strong> Rahmen einer ausführlichen Datenbankenrecherche.<br />

Hierbei wurden sowohl die Sportdatenbanken SPORT Discus des<br />

Sport Information Resource Centre (SIRC, Zentrale für Sportinformationsressourcen)<br />

sowie Spolit, Spofor und Spomedia des Bundesinstituts für Sportwissenschaft<br />

als auch die wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken WISO Sozialwissenschaften107<br />

und WISO Wirtschaftswissenschaften108 der Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche<br />

Information mbH (GBI) und die Datenbank für Sondersammelgebiete<br />

(SSG) Wirtschaftswissenschaften herangezogen.<br />

Im Fokus der Recherche standen empirische Studien, die Ergebnisse zum Anteil<br />

der Bevölkerung mit privaten Konsumausgaben (Abschnitt 6.2), zur Höhe der privaten<br />

Konsumausgaben (Abschnitt 6.3) und/oder zu den beeinflussenden Faktoren<br />

des Ausgabenverhaltens (Abschnitt 6.4) in den relevanten Bereichen (vgl. Abschnitt<br />

9.2) enthalten. <strong>Die</strong> beiden erst genannten Ergebnisbereiche können dabei<br />

in erster Linie für einen Vergleich bzw. eine Einordnung der <strong>im</strong> Rahmen dieser<br />

Studie gefundenen deskriptiven Ergebnisse herangezogen werden. Im aufzuarbeitenden<br />

Forschungsstand werden demnach sämtliche Studien thematisiert, die<br />

unter der in der LWR getroffenen Abgrenzung (vgl. Abschnitt 9.2) eine der Sport-,<br />

Erholungs- und Kulturdienstleistungen (inkl. Mitgliedsbeiträge an Sportorganisationen)<br />

analysieren. 109<br />

(1) Keine Beachtung finden dagegen Studien oder Teilergebnisse aus Studien, in<br />

denen spezielle <strong>Die</strong>nstleistungen analysiert werden, die eindeutig nicht den in der<br />

107 <strong>Die</strong>se umfasst (u.a.) die Datenbanken (1) des Informationszentrums Sozialwissenschaften<br />

Bonn (IZ) der Gesellschaft sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) SOLIS<br />

(Sozialwissenschaftliche Literatur) und SOFIS (Sozialwissenschaftliches Forschungsinformationssystem)<br />

sowie des Instituts für Höhere Studien in Wien IHSLIT (Sozialwissenschaftliche Literatur)<br />

und der GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH in München BLISS (Betriebswirtschaftliche<br />

Literatur).<br />

108 <strong>Die</strong>se umfasst (u.a.) die Datenbanken der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln KOELNKAT<br />

(Kölner Betriebswirtschaftlicher Katalog), der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften<br />

in Kiel/Hamburg ECONIS (Wirtschaftswissenschaften) sowie des Instituts für Wirtschaftsforschung<br />

(ifo) in München IFOKAT (ifo-Katalog, Volkswirtschaft und Politik) und IFOLIT (ifo-<br />

Literatur, Volkswirtschaft und Politik).<br />

109 Keine Beachtung finden bspw. Studien, die das Ausgabenverhalten für Sportartikel analysieren<br />

(z.B. Breuer & Schlesinger, 2006; Norden, 1990; 1992).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!