07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einleitung 3<br />

erwartet: Das Vorhaben begründet sich aus den an späterer Stelle noch einmal<br />

ausführlich erläuterten zahlreichen Defiziten in der bisherigen Forschung (vgl. Abschnitt<br />

6). Darüber hinaus kann die durchgeführte Analyse von Konsumverhaltensmustern<br />

als ein Schlüsselelement zur Formulierung von Unternehmens- und<br />

Marketingstrategien sowie Marketingpolitiken gesehen werden. Auch dies wird an<br />

späterer Stelle <strong>im</strong> Rahmen von Anwendungsbeispielen noch einmal näher erläutert<br />

(Abschnitt 13).<br />

1.3 Gang der Arbeit<br />

<strong>Die</strong> vorliegende Arbeit ist in sieben große Blöcke unterteilt (I: Einführung, II: Theoretische<br />

Fundierung, III: Forschungsstand, IV: Methodische Grundlagen, V: Methodische<br />

Umsetzung, VI: Empirische Ergebnisse, VII: Interpretation und Diskussion<br />

der Ergebnisse) und richtet sich damit nach einem streng wissenschaftlich<br />

orientierten Vorgehen.<br />

Nach einigen einführenden Überlegungen, in denen der Untersuchungsgegenstand<br />

eingegrenzt und die Problemstellung bzw. das Forschungsvorhaben genauer<br />

erläutert werden (1. Einleitung) schließt sich mit der (2.) neoklassischen Nachfragetheorie<br />

der erste Teil zur theoretischen Fundierung an. Hierbei werden die theoretisch-mathematischen<br />

Grundlagen zur Dualitäts-Theorie dargelegt, um darauf<br />

aufbauend mögliche (3.) neoklassische Nachfragemodelle zu skizzieren. Wie die<br />

Ausführungen zur (4.) Kritik einer rein neoklassischen Betrachtung zeigen werden,<br />

greift diese theoretische Betrachtung in seiner Reinform zu kurz. Daher werden<br />

(5.) modifizierte Nachfragemodelle für den FUK-Bereich theoretisch hergeleitet<br />

und formal best<strong>im</strong>mt. Im darauf folgenden Kapitel schließt sich die dezidierte<br />

Aufarbeitung des (6.) Forschungsstands an, wo zahlreiche Studien zum Anteil der<br />

Befragten mit privaten Konsumausgaben, zur Höhe der privaten Konsumausgaben<br />

und zu den beeinflussenden Faktoren des Ausgabenverhaltens vorgestellt<br />

und diskutiert werden. Basierend auf diesem Forschungsstand werden inhaltliche,<br />

theoretische und methodische Forschungsdesiderata formuliert, die die Relevanz<br />

der hier vorliegenden Arbeit begründen. Im Rahmen der methodischen Grundlagen<br />

werden zunächst die wesentlichen (7.) Grundlagen zur Nachfragemodellschätzung<br />

erläutert und in den Studienzusammenhang transferiert. Der Schwerpunkt<br />

der weiteren Ausführungen konzentriert sich dann auf die Besonderheiten<br />

der (8.) Nachfragemodellschätzung bei Nullbeobachtungen. Wie der Block zu den<br />

Grundlagen ist auch der Block zur methodischen Umsetzung in zwei Abschnitte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!