07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12. Mikros<strong>im</strong>ulationsmodelle <strong>im</strong> FUK-Bereich 183<br />

12. 1 Methodische Detailprobleme<br />

Im Rahmen der methodischen Detailprobleme wird zunächst auf die Auswahl der<br />

geeigneten Ausgabenkategorie eingegangen (12.1.1). Im Anschluss daran werden<br />

zentrale Aspekte zur richtigen Spezifizierung der erklärenden Variablen diskutiert<br />

(12.1.2). Im Fokus der Ausführungen in diesem Kapitel stehen drei weitere,<br />

generelle Problembereiche bei der Schätzung der Nachfragemodelle (12.1.3).<br />

12.1.1 Zur Auswahl der geeigneten Ausgabenkategorien<br />

<strong>Die</strong> S<strong>im</strong>ulationsmodelle in dieser Studie werden auf verschiedenen Aggregationsstufen<br />

geschätzt. Auf der ersten Hierarchiestufe wird die Gruppe der (1) Freizeit-<br />

und Kulturdienstleistungen (FREIZEITDL) betrachtet. <strong>Die</strong>se unterteilt sich<br />

weiter in die hier betrachteten Klassen der (2) Sport- und Erholungsdienstleistungen<br />

(SPORTDL) sowie der (3) Kulturdienstleistungen (KULTURDL). Während die<br />

einzelnen Gruppen nicht explizit als separate zu analysierende Variable herangezogen<br />

werden, bilden die Mehrheit der Arten eigene Modelle (vgl. Tabelle 26). <strong>Die</strong><br />

übrigen Arten werden <strong>im</strong> weiteren Verlauf für eine separate Analyse ausgeschlossen,<br />

da sie zu heterogen und damit für Management<strong>im</strong>plikationen nicht geeignet<br />

sind236, aufgrund der zu geringen Fallzahl statistisch gesehen unsicher sind237<br />

oder sonstigen Ausnahmeregelungen unterliegen.238 Damit ergeben sich insgesamt<br />

18 <strong>im</strong> Folgenden zu spezifizierende Modelle.<br />

236 (0941 012) Tanzabende, Volksfeste etc., (0941 023) anderer Sportunterricht, (0941 024)<br />

Hobbykurse, (0941 041) Miete Sporteinrichtungen, (0941 094) Fremdenführungen, (0941 099) andere<br />

Erholungsdienstleistungen, (0942 130) Konzerte (z.B. Sinfonie- und Rock-), (0942 430) Fotographiedienstleistungen.<br />

237 (0941 042) Miete Wohnmobile, (0941 092) Benutzungsentgelt für Skipisten, (0941 093) Benutzungsentgelt<br />

für Spielgeräte, (0942 350) Miete für Empfangsgeräte (Rundfunk und TV), (0942<br />

410) Vortragskünstler für Privatveranstaltungen, (0942 490) andere Kulturdienstleistungen.<br />

238 <strong>Die</strong> Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland<br />

(GEZ) zieht dabei (mit wenigen Ausnahmen) den gleichen festen Betrag von allen Rundfunkteilnehmern<br />

ein. Damit ergeben sich kaum Variationen hinsichtlich der Ausgabenhöhe, weshalb eine<br />

weitere Analyse nicht notwendig/Erkenntnis fördernd erscheint. Bzgl. der Gebühren für Kabelfernsehen<br />

etc. (0942 310) ergibt sich das Problem, dass sie häufig bereits in den Mietnebenkosten<br />

verrechnet werden und damit nicht zwangsläufig von jedem Haushalt in dieser Kategorie geführt<br />

werden. Eine Analyse könnte demnach verzerrt sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!