07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Studien zur Nachfrage <strong>im</strong> FUK-Bereich 66<br />

der Beschreibung von Jones (1989b) keine Angaben finden. (7) Italien: Tirelli<br />

(1986) untersucht auf Basis von Daten der VGR sowie des Statistischen Amtes<br />

der Europäischen Union (EUROSTAT) den Freizeitkonsum italienischer Haushalte<br />

<strong>im</strong> Zeitverlauf. (8) Niederlande: Van Puffelen, Reijinen und Velthuijsen (1988)<br />

best<strong>im</strong>men die sportbezogenen Konsumausgaben mit Hilfe einer kombinierenden<br />

Analyse von zugänglichen amtlichen Budget-Statistiken und verschiedenen<br />

durchgeführten Befragungen. Im Vergleich zu anderen beteiligten Ländern der<br />

Europastudie (Jones, 1989b) generieren sie tief gegliederte Angaben bzgl. der<br />

Konsumausgaben. (8) Portugal: Tenreiro (1986) best<strong>im</strong>mt die sportbezogenen<br />

Konsumausgaben mit Hilfe von Makrodaten eines soziologischen Untersuchungsansatzes<br />

(siehe Jones, 1989b). (9) Türkei: Mudambi und Baum (1997) untersuchen<br />

das Ausgabenverhalten von Incoming-Touristen in die Türkei.123 Auf<br />

Basis der aggregierten Daten haben sie insgesamt n=198 Fälle für die Jahre<br />

1988-1993, die sie mit Hilfe von Regressionsmodellen analysieren.<br />

6.1.1.2 Amerika<br />

Vereinigte Staaten von Amerika: Pyo, Uysal und McLellan (1991) analysieren mit<br />

Zeitreihendaten des US Travel Data Center (US Datenzentrum für Reisen) der<br />

Jahre 1972-1987 fünf Ausgabengruppen bei Reisen. Hierunter fallen die unter<br />

anderem <strong>im</strong> Rahmen dieser Studie relevanten Ausgaben für Unterhaltung und<br />

Erholung. Blaine und Mohammad (1991) analysieren basierend auf Zeitreihendaten<br />

des Department of Commerce (Abteilung für Wirtschaft) der United States of<br />

America (USA) den Einfluss von Einkommen, Güterpreisen und verfügbarer Freizeit<br />

auf die freizeitbezogenen Konsumausgaben in den Vereinigten Staaten. Bei<br />

einem untersuchten Zeitraum von n=43 Jahren (1946-1988) fällt die auswertbare<br />

Fallzahl für inferenzstatistische Analysen <strong>im</strong> Vergleich zu den mikroökonomisch<br />

orientierten Studien (vgl. Abschnitt 6.1.2) gering aus. Auch Nelson (2001) greift<br />

auf Daten des Department of Commerce zurück. Mit Zeitreihendaten des National<br />

Income and Product Accounts (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung) der Jahre<br />

1959-97 werden die Entwicklungen und beeinflussenden Faktoren der Freizeitausgaben<br />

untersucht. Wagner und Washington (1982) untersuchen den Zusammenhang<br />

zwischen der Höhe der gesamten Konsumausgaben und der freizeitbe-<br />

123 Im Tourismus-Management werden die Begriffe des Incoming- und des Outgoing-Tourismus<br />

unterschieden. Aus der Perspektive eines Landes wird unter Incoming-Tourismus das Reisen von<br />

ausländischen Gästen ins eigene Land (hier: Türkei) verstanden. Der Outgoing-Tourismus bezieht<br />

sich dagegen auf Reisen von Inländern ins Ausland (Schweizerischer Reisebüro-Verband, 2007).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!