07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Kritik einer rein neoklassischen Betrachtung 47<br />

chen theoretischen Aspekte der Freizeitnachfrage, die in der Literatur bisher erarbeitet<br />

wurden, mit Hilfe von drei Elementen zusammenzufassen.<br />

4.2.2.1 Nachfrageseitige Freizeitmöglichkeiten<br />

Wie bereits erwähnt (vgl. Abschnitt 4.2.1), n<strong>im</strong>mt die verfügbare (Frei-)Zeit eine<br />

entscheidende Rolle bei der Nachfrage <strong>im</strong> FUK-Bereich ein. <strong>Die</strong> grundlegende<br />

Konsumentenentscheidung, die einen wesentlichen Einfluss auf die (Frei-)Zeit<br />

hat, bezieht sich dabei auf die Frage, wie viele Stunden der frei verfügbaren Zeit<br />

für bezahlte Arbeit verwendet werden sollen. Unter vereinfachenden Annahmen<br />

handelt es sich hierbei um einen Trade-off zwischen dem Nutzen aus (Frei-)Zeit<br />

einerseits und dem disponiblen Einkommen andererseits (Gratton & Taylor,<br />

1992). Dabei müssen die Konsumenten jedoch (u.a.) beachten, dass best<strong>im</strong>mte<br />

Freizeitaktivitäten (wie bspw. die <strong>Die</strong>nstleistungen <strong>im</strong> FUK-Bereich) nicht nur einen<br />

zeitlichen, sondern auch finanziellen Einsatz verlangen. Basierend auf diesen<br />

Überlegungen ergibt sich aus dem Spannungsfeld zeitlicher und finanzieller Ressourcen<br />

eine Matrix grundsätzlicher Freizeitmöglichkeiten (vgl. Abbildung 5), die<br />

nach Bittmann (1999) eine vereinfachende Unterteilung in vier Cluster ermöglicht:<br />

Nach dieser Einteilung können bspw. reiche Rentner zum ersten Cluster, gut bezahlte<br />

aber zeitlich überlastete Manager zum zweiten Cluster, Arbeitslose zum<br />

dritten Cluster und Alleinerziehende zum vierten Cluster gezählt werden.<br />

hohe (Frei-)Zeit-<br />

Ressource<br />

hohes ausgabefähiges<br />

Einkommen<br />

1 2<br />

3<br />

niedriges ausgabefähiges<br />

Einkommen<br />

4<br />

geringe (Frei-)Zeit-<br />

Ressource<br />

Abb. 5: <strong>Die</strong> Verteilung von Freizeitmöglichkeiten <strong>im</strong> Spannungsfeld aus zeitlichen und finanziellen<br />

Ressourcen (nach Bittmann, 1999).<br />

4.2.2.2 Freizeitmotive<br />

Nach Maslow (1970) können die fünf hierarchisch geordneten Bedürfniskategorien<br />

Existenz, Sicherheit, soziale Bedürfnisse, Anerkennung und Selbstverwirkli-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!