07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Studien zur Nachfrage <strong>im</strong> FUK-Bereich 95<br />

al., 1995). Da hierunter jedoch auch Ausgaben für Reise, Unterkunft und Verpflegung<br />

fallen, ist dies eher ein grober Referenzwert <strong>im</strong> Rahmen dieser Arbeit.<br />

Weitere in den vorgestellten Studien untersuchten <strong>Die</strong>nstleistungskategorien (z.B.<br />

Wettgebühren, Fahrtkosten, Sportversicherungen, etc.) finden <strong>im</strong> Rahmen dieser<br />

Arbeit keine Beachtung, da sie <strong>im</strong> Sinne der LWR Abgrenzung anderen Abteilungen/Gruppen/Klassen<br />

(z.B. Glücksspiele, Verkehr, Versicherungsdienstleistungen,<br />

etc.) als der hier interessierenden Gruppe der Freizeit- und Kulturdienstleistungen<br />

zugeordnet werden (vgl. Abschnitt 9.2.1). Eine vollständige Auflistung dieser<br />

Ergebnisse ist <strong>im</strong> Anhang (vgl. Anhang 16.2 und 16.3) zu finden.<br />

6.3.3 Sonstige freizeitbezogene private Konsumausgaben<br />

In diesem Abschnitt werden Ergebnisse zu Ausgaben sowohl für stärker aggregierte<br />

Freizeitkategorien als auch für disaggregierte Kategorien von Bereichen,<br />

die nicht unmittelbar mit Sport zusammenhängen, vorgestellt. Wie <strong>im</strong> vorangegangenen<br />

Abschnitt orientiert sich die Gliederung nach Studien zu Deutschland<br />

(Abschnitt 6.3.3.1) und anderen Ländern (Abschnitt 6.3.3.2).<br />

6.3.3.1 Deutschland<br />

Nach Euler (1990) wurden 1983 in Deutschland pro Kopf umgerechnet 2.865 € (in<br />

Preisen von 2005) für Freizeitgüter ausgegeben. Fünfzehn Jahre später sind es<br />

nach Winde (2002) 3.326 € (in Preisen von 2005). Hierunter werden jedoch in<br />

beiden Studien auch Ausgaben für Nachrichtenübermittlung, Verkehr oder Hotellerie<br />

und Gastronomie subsumiert. <strong>Die</strong> Ausgaben für die (<strong>im</strong> Sinne der LWR Abgrenzung)<br />

relevanten FUK-Produkte (inklusive Sport) belaufen sich dabei auf<br />

1.492 € (in Preisen von 2005). Opaschowski et al. (2006) können diese Zahlen<br />

mit Daten aus dem Jahr 2002/03 näherungsweise bestätigen. Ihren Angaben zu<br />

Folge belaufen sich die privaten Konsumausgaben für die FUK-Produkte (inklusive<br />

Sport) auf rund 1.534 € (in Preisen von 2005) pro Kopf und Jahr, was einem<br />

Gesamtvolumen von rund 126,6 Mrd. € (in Preisen von 2005) <strong>im</strong> Jahr entspricht.<br />

Hiervon entfallen auf die in dieser Studie <strong>im</strong> Fokus stehenden Ausgaben für Freizeit-<br />

und Kulturdienstleistungen rund 21,2 Mrd. € bzw. rund 257 € (in Preisen von<br />

2005) pro Kopf und Jahr.142 Einen Vergleich dieser Studien sowie eine Angabe<br />

142 <strong>Die</strong> Ausgaben für den Besuch von Sport- und Kulturveranstaltungen bzw. –einrichtungen, die<br />

in der LWR unter Freizeit- und Kulturdienstleistungen subsumiert werden (vgl. Abschnitt 9), werden<br />

von Opaschowski et al. (2006) als eigene Kategorie geführt. Sie betrugen 2002 rund 9,4 Mrd.<br />

€/10,4 Mrd. PPP-US$<br />

2005<br />

2005<br />

2005<br />

bzw. 113,7 €/127,4<br />

PPP-US$<br />

2005<br />

pro Kopf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!