07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Studien zur Nachfrage <strong>im</strong> FUK-Bereich 129<br />

len und der (7.7) Intensität der Vorabplanung, die von den Reisenden herangezogen/durchgeführt<br />

werden, korrelieren. Leones et al. (1998) finden heraus, dass<br />

die Ausgaben von (7.8) Naturtouristen und (7.9) Personen die über 150 Meilen<br />

vom Zielort entfernt wohnen größer sind. Darüber hinaus steigen die Tourismusausgaben<br />

mit der Anzahl besuchter (7.10) Sehenswürdigkeiten und der (7.11)<br />

Anzahl der Urlaubstage (Agarwald & Yochum, 1999). Nach Taylor et al. (1993)<br />

sinken jedoch die Tagesausgaben mit steigender Anzahl der Urlaubstage. Sie finden<br />

außerdem heraus, dass (7.12) Camper weniger (Agarwald & Yochum,<br />

1999), (7.13) Reisende mit Länderinformationen aus dem Fernsehen und (7.14)<br />

Besucher historischer Stätte dagegen mehr Ausgaben für den Urlaub tätigen.<br />

Nach Fish und Waggle (1996) steigen die Ausgaben für Reisen mit einer zunehmenden<br />

(7.15) Anzahl an Fahrzeugen <strong>im</strong> Besitz der Haushalte. Nicolau und Más<br />

(2005) finden zudem einen positiven Einfluss der (7.16) Distanz zwischen Wohnund<br />

Urlaubsort. Unterschiede gibt es zudem hinsichtlich (7.17) der Übernachtungsart<br />

(Hotel, Appartement) und der (7.18) Länge des Aufenthalts: Während die<br />

gesamten Ausgaben mit der Aufenthaltsdauer steigen, nehmen die Tagesausgaben<br />

ab. Legohérel und Wong (2006) bestätigen den positiven Einfluss der Reisedauer<br />

auf die Höhe der Reiseausgaben. Darüber hinaus finden sie heraus, dass<br />

Personen, die (7.19) zum ersten Mal nach Hongkong reisen besonders viel ausgeben.<br />

Nach Mudambi und Baum (1997) geben (7.20) Freizeitreisende mehr aus<br />

als <strong>Die</strong>nstreisende.<br />

6.5 Forschungsdesiderata<br />

Im Anschluss an die ausführliche Aufarbeitung des Forschungsstands können<br />

verschiedene Forschungsdesiderata ausfindig gemacht werden. <strong>Die</strong>se können<br />

nach inhaltlichen (Abschnitt 6.5.1), theoretischen (Abschnitt 6.5.2) und methodischen<br />

(Abschnitt 6.5.3) Aspekten untergliedert werden.<br />

6.5.1 Inhaltliche Forschungsdesiderata<br />

Obgleich sich zahlreiche Studien auf die Analyse von Ausgaben für Konsumgüter<br />

beziehen, lassen sich dennoch (wie oben zu sehen) zahlreiche Studien zu den<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen <strong>im</strong> mittelbaren oder unmittelbaren Zusammenhang zur Freizeit<br />

finden. (1) Ein generelles Forschungsdefizit besteht jedoch insbesondere <strong>im</strong> Kultur-<br />

und/oder Erholungsbereich. (2) Neben den bekannten (und etwas älteren)<br />

Studien zum Sport (z.B. Meyer & Ahlert, 2000; Weber et al., 1995) existieren dar-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!