07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Studien zur Nachfrage <strong>im</strong> FUK-Bereich 68<br />

Tab. 1: Makroökonomisch orientierte Studien <strong>im</strong> Forschungszusammenhang (eigene Darstellung).<br />

Land Jahr 1 Autoren Untersuchungsziel Daten Analyse<br />

BEL 1987 Késenne et al. ÖB Sport IP deskriptiv<br />

D 1986 Riiskjaer ÖB Sport VGR deskriptiv<br />

DL 1986 Kops et al. ÖB Sport VGR deskriptiv<br />

DL 2000 Meyer et al. ÖB Sport IP deskriptiv<br />

DL 2002 Winde u.a. ÖB Freizeit VGR deskriptiv<br />

FL 1988 Rissanen u.a. ÖB Sport VGR deskriptiv<br />

IS 1989 Magnusson et al. ÖB Sport SM deskriptiv<br />

IT 1986 Tirelli u.a. ÖB Sport VGR deskriptiv<br />

JAP 1990 Matsuda ÖB Sport SM deskriptiv<br />

JAP 1997 Papanikos et al. Ausgabenverhalten Reisen SM RA<br />

NL 1988 Puffelen et al. u.a. ÖB Sport GAS, SM deskriptiv<br />

PO 1986 Tenreiro ÖB Sport SM deskriptiv<br />

SK 1996 Lee et al. Ausgabenverhalten Reisen SM RA<br />

T 1997 Mudambi et al. Ausgabenverhalten Reisen SM RA<br />

UK 2003 LIRS ÖB Sport (England) VGR deskriptiv<br />

UK 2004a LIRS ÖB Sport (Nordirland) VGR deskriptiv<br />

UK 2004b LIRS ÖB Sport (Schottland) VGR deskriptiv<br />

UK 2004c LIRS ÖB Sport (Wales) VGR deskriptiv<br />

USA 1982 Wagner et al. Ausgabenverhalten Freizeit VGR RA<br />

USA 1983 Loy et al. Ausgabenverhalten Freizeit VGR deskriptiv<br />

USA 1991 Pyo et al. Ausgabenverhalten Reisen SM RA<br />

USA 1991 Blaine et al. Ausgabenverhalten Freizeit SM RA<br />

USA 1997 Meek ÖB Sport GAS deskriptiv<br />

USA 2001 Nelson Ausgabenverhalten Freizeit SM RA<br />

1 Publikationsjahr.<br />

Land: (BEL): Belgien, (D): Dänemark, (DL): Deutschland, (FL): Finnland, (IS): Island, (IT): Italien,<br />

(JAP): Japan, (NL): Niederlande, (PO): Portugal, (SK): Südkorea, (T): Türkei, (UK): Vereinigtes<br />

Königreich, (USA): Vereinigte Staaten von Amerika. Untersuchungsziel: (ÖB): ökonomische Bedeutung.<br />

Daten: (GAS): generelle amtliche Statistiken, (IP): Input-Output-Analyse, (SM): sonstige<br />

oder mehrere Datenquellen, (VGR): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Analyse: (RA):<br />

Regressionsanalyse.<br />

6.1.2 Mikroökonomisch orientierte Studien<br />

Im Gegensatz zu den makroökonomisch orientierten Studien liegen den mikroökonomisch<br />

orientierten Studien sehr viele verschiedene Fragestellungen zu<br />

Grunde. Neben den Studien, die auf die Best<strong>im</strong>mung der ökonomischen Bedeutung<br />

eines Sektors (z.B. Sportsektor) in einer Volkswirtschaft abzielen (z.B. Taks<br />

& Késenne, 2000; Weber et al., 1995) untersuchen die meisten Studien spezifische<br />

Aspekte zum Ausgabenverhalten einzelner Gruppierungen (z.B. Weagley &<br />

Huh, 2004) oder hinsichtlich best<strong>im</strong>mter Güter und <strong>Die</strong>nstleistungen (z.B. Breuer<br />

& Hovemann, 2002). Alle mikroökonomisch orientierten Studien basieren auf Einzeldaten,<br />

die entweder speziell für die Studienzwecke erhoben wurden (Pr<strong>im</strong>ärdaten:<br />

z.B. Weber et al., 1995) oder <strong>im</strong> Rahmen von amtlichen Befragungen erfasst<br />

wurden (Sekundärdaten: z.B. Weagley & Huh, 2004). Während in einigen Studien<br />

der Haushalt als zu untersuchende Einheit herangezogen wird (z.B. Taks &

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!