07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Datenauswertung 166<br />

men zu ausgewählten Datenbeständen der amtlichen Statistik an.212 Bei den so<br />

genannten (1) Public-Use-Files (PUF) handelt es sich um absolut anonymisierte<br />

Mikrodaten, die nur ausgewählte Merkmale enthalten und einer breiten Öffentlichkeit<br />

zur Verfügung stehen. <strong>Die</strong> nur von Mitarbeitern unabhängiger wissenschaftlicher<br />

Einrichtungen zugänglichen (2) Scientific-Use-Files (SUF) verfügen über ein<br />

deutlich höheres Informationspotenzial als die PUF und sind nur faktisch anonymisiert.<br />

Neben diesen beiden Möglichkeiten der off-site-Nutzung bieten die Verantwortlichen<br />

des Forschungsdatenzentrums zwei Möglichkeiten der on-site-<br />

Nutzung ausgewählter Mikrodaten an. Über eine Regulierung des Datenzugangs<br />

bei den (3) Arbeitsplätzen für Gastwissenschaftler wird wie bei den SUF faktische<br />

Anonymität der Einzeldaten jedoch mit höherem Informationspotenzial gewährleistet.<br />

Lediglich die (4) Datenfernverarbeitung bietet die Möglichkeit mit den Originaldaten<br />

zu arbeiten. Basierend auf Strukturdatensätzen kann der Forschende<br />

Auswertungsprogramme (Syntax-Skripte) mit SPSS, SAS oder STATA erstellen,<br />

die die Verantwortlichen des Forschungsdatenzentrums zur Auswertung der Mikrodaten<br />

heranziehen. Nach Durchlauf der Programme werden die Ergebnisse<br />

hinsichtlich der gewährleisteten Anonymität überprüft und an den Forschenden<br />

übermittelt. Für die LWR sind bisher weder PUF noch SUF verfügbar oder geplant.<br />

Im Rahmen der Studie wird daher die Datenfernverarbeitung (mit STATA<br />

10.0 bzw. 8.2 seitens des Forschungsdatenzentrums) als Möglichkeit des Datenzugangs<br />

gewählt. Neben dem größtmöglichen Informationspotenzial dieser Datennutzung<br />

bietet die Datenfernverarbeitung zudem den Vorteil, dass alle durchgeführten<br />

Berechnungen objektiv und anhand des erstellten Syntax-Skriptes für<br />

jeden nachvollziehbar und reproduzierbar sind.<br />

10.2 Grundlagen zur Erstellung des Syntax-Skriptes<br />

Neben der in einem vorgeschalteten Teil allgemeinen Beschreibung der Analyse<br />

kann das zu erstellende Syntax-Skript in die Teilbereiche der Variablengenerierung<br />

und -kodierung (10.2.1) sowie der Auswertung (10.2.2) untergliedert werden.<br />

Letzterer besteht aus der Formulierung der deskriptiven Statistiken und Regressionsmodelle.<br />

212 <strong>Die</strong> Inhalte in diesem Abschnitt sind (wenn nicht anders vermerkt) der Homepage des Forschungsdatenzentrums<br />

(www.forschungsdatenzentrum.de) entnommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!