07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Modifizierte Nachfragemodelle für den FUK-Bereich 51<br />

einem Haushaltsbuch. Da eine derartige Dokumentation mit einem enormen zeitlichen<br />

Aufwand einhergeht, ist eine Pr<strong>im</strong>ärdatenerhebung aus forschungsökonomischen<br />

Gründen <strong>im</strong> Rahmen dieser Studie abzulehnen. Bezüglich geeigneter<br />

Sekundärdaten sieht sich diese Studie wie die von Missong (2004, 18) mit dem<br />

Umstand konfrontiert, dass „die Qualität der für empirische Studien zur Verfügung<br />

stehenden Daten zumeist nicht mit dem steigenden Grad der Komplexität theoretischer<br />

Modellentwicklungen schritthalten konnte“. So kann <strong>im</strong> Rahmen der Studie<br />

ausschließlich auf Querschnittsdaten der LWR zurückgegriffen werden, die in angemessener<br />

Repräsentativität für die Bundesrepublik Deutschland vorliegen. Dem<br />

Datenvorteil der genau dokumentierten privaten Konsumausgaben steht der<br />

Nachteil gegenüber, dass weder die unmittelbaren Freizeitmotive der Haushalte<br />

noch Informationen zu allen D<strong>im</strong>ensionen der angebotsseitigen Freizeitmöglichkeiten<br />

zur Verfügung stehen.<br />

5.1.1 Verfügbare Faktoren<br />

(1) Wie die obigen Ausführungen zeigen (Abschnitt 4.2.2.1), eignet sich die soziale<br />

Stellung des Haushaltsvorstands (HV) als Proxy-Faktor zur Abbildung der kombinierenden<br />

Einflüsse aus zeitlichen und finanziellen Ressourcen (nachfrageseitige<br />

Freizeitmöglichkeiten). Wie die folgende Abbildung (7) zeigt, ist die Einordnung<br />

jedoch nicht zwangsläufig eindeutig:<br />

hohe (Frei-)Zeit-<br />

Ressource<br />

Rentner<br />

Arbeitsloser<br />

hohes ausgabefähiges<br />

Einkommen<br />

Student<br />

Beamter<br />

Angestellter<br />

Arbeiter<br />

niedriges ausgabefähiges<br />

Einkommen<br />

geringe (Frei-)Zeit-<br />

Ressource<br />

Abb. 7: Mögliche Positionierung der Haushalte <strong>im</strong> Spannungsfeld aus zeitlichen und finanziellen<br />

Ressourcen in Abhängigkeit der sozialen Stellung des Haushaltsvorstands (eigene Darstellung).<br />

Ohne weitere Angaben ist bspw. nicht klar, ob ein Haushalt mit einem HV, der<br />

nicht mehr arbeitet (Rentner), über ein hohes oder niedriges ausgabefähiges Ein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!