07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis IV<br />

7.2 Zur Schätzung von Regressionsmodellen............................................. 134<br />

7.2.1 Schätzverfahren von Einzelgleichungsmodellen ............................ 135<br />

7.2.1.1 Gewöhnliche Kleinste Quadrate (OLS) .................................... 135<br />

7.2.1.2 Max<strong>im</strong>ale Wahrscheinlichkeit (ML) .......................................... 136<br />

7.2.2 Schätzverfahren von Mehrgleichungsmodellen.............................. 138<br />

7.2.2.1 Verallgemeinerte Kleinste Quadrate (GLS).............................. 138<br />

7.2.2.2 Realisierbare Verallgemeinerte Kleinste Quadrate (FGLS) ..... 139<br />

7.3 Zur Beurteilung der geschätzten Modelle.............................................. 140<br />

7.3.1 Überprüfung der Modellgüte........................................................... 140<br />

7.3.1.1 Regressionsmodell .................................................................. 140<br />

7.3.1.2 Regressionskoeffizienten......................................................... 142<br />

7.3.2 Überprüfung der Modellannahmen ................................................. 143<br />

7.3.2.1 Wenig korrelierte erklärende Variablen.................................... 143<br />

7.3.2.2 Homoskedastische Störterme.................................................. 145<br />

7.3.2.3 Unkorrelierte Störterme............................................................ 146<br />

8. Nachfragemodellschätzung bei Nullbeobachtungen ............................ 146<br />

8.1 Gründe für Nullbeobachtungen ............................................................. 146<br />

8.2 Probleme und Lösungsansätze bei Nullbeobachtungen ....................... 147<br />

8.2.1 Ansätze für Einzelgleichungsmodelle ............................................. 148<br />

8.2.1.1 Tobit-Modell Typ I .................................................................... 148<br />

8.2.1.2 Tobit-Modell Typ II ................................................................... 150<br />

8.2.1.3 Doppelhürden-Modell............................................................... 152<br />

8.2.2 Ansätze für Mehrgleichungsmodelle............................................... 152<br />

8.2.2.1 Heien-Wessells-Modell ............................................................ 153<br />

8.2.2.2 Shonkwiler-Yen-Modell ............................................................ 154<br />

8.2.2.3 Tauchmann-Modell .................................................................. 155<br />

8.3 Zur Modellierung der Nullbeobachtungen in dieser Studie.................... 155<br />

V: Methodische Umsetzung 158<br />

9. Datenbasis ................................................................................................ 158<br />

9.1 Erhebungsmethodik und Datenrestriktionen ......................................... 158<br />

9.2 Verfügbare Variablen ............................................................................ 159<br />

9.2.1 Abhängige Variablen ...................................................................... 159<br />

9.2.2 Unabhängige Variablen .................................................................. 163<br />

10. Datenauswertung.................................................................................... 165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!