07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Kritik einer rein neoklassischen Betrachtung 46<br />

rerer <strong>Die</strong>nstleistung(en) (z.B. Eintritt ins Schw<strong>im</strong>mbad und ggf. Anreise). Als elementarer<br />

zusätzlicher Bestandteil der Nachfrage nach Freizeitaktivitäten ist dabei<br />

die (Frei-)Zeit selbst zu sehen, da erst die Verbindung aus Zeit- und Geldeinsatz<br />

den Freizeitkonsum ermöglicht (Gratton & Taylor, 1992; Owen, 1971). Eine Modellierung<br />

der (Frei-)Zeit ist daher insbesondere <strong>im</strong> FUK-Bereich unumgänglich.<br />

(3) Sichere Zukunft: Bei allen <strong>Die</strong>nstleistungen existieren per definitionem ex-ante<br />

Unsicherheiten bzgl. der tatsächlichen Leistung. <strong>Die</strong>s trifft generell auch <strong>im</strong> FUK-<br />

Bereich zu (z.B. Kinofilm, Theatervorführung etc.). Häufig wird die Unsicherheit<br />

(z.B. des Ergebnisses) insbesondere <strong>im</strong> Sport sogar als entscheidender Anreizaspekt<br />

für den Konsum angesehen.92 Für die übrigen <strong>Die</strong>nstleistungen <strong>im</strong> FUK-<br />

Bereich kann der Unsicherheitsspielraum aufgrund der bereits oben beschriebenen<br />

Neigung zur aktiven Informationssuche grds. (zumindest in Teilen) eingeschränkt<br />

werden. So unterstützt bspw. eine <strong>im</strong> Vorfeld des Kinobesuches gelesene<br />

Filmkritik zumindest die individuelle Grobeinschätzung, ob der Film den Wünschen/Präferenzen<br />

des Konsumenten entsprechen wird oder nicht. (4) Vollkommene<br />

Güter: Im FUK-Bereich existieren zahlreiche unvollkommene Güter. Von<br />

den beschriebenen unvollkommenen Gütern trifft <strong>im</strong> Forschungszusammenhang<br />

mit dieser Arbeit jedoch lediglich die Eigenschaft der Clubgüter auf einige <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

(z.B. Fitnessstudio, Tennisclub) zu. <strong>Die</strong> <strong>im</strong> Falle der Clubgüter zusätzlich<br />

zu treffende Entscheidung bzgl. der opt<strong>im</strong>alen Kapazitätsgröße ist durch die<br />

jeweiligen Anbieter zu treffen. Grds. wäre ein Zusammenhang bzgl. der Konsumentenentscheidung<br />

Kauf/Nichtkauf denkbar. (5) Unabhängigkeit der Auswahlentscheidung:<br />

Insbesondere die Nachfrage <strong>im</strong> FUK-Bereich wird (neben Preisen<br />

und Einkommen) von zahlreichen weiteren Faktoren beeinflusst. Hierzu zählen<br />

bspw. persönliche Faktoren wie Alter und Geschlecht, soziodemographische Faktoren<br />

wie Beschäftigung und Einkommen sowie Faktoren der Freizeitmöglichkeiten<br />

wie der Zugang und die Lage von Freizeitstätten (Torkildsen, 2005).<br />

4.2.2 Weiterführende theoretische Überlegungen<br />

Basierend auf den obigen Ausführungen wird bereits deutlich, dass insbesondere<br />

<strong>im</strong> FUK-Bereich zahlreiche Besonderheiten existieren, die eine modifizierte Modellierung<br />

notwendig machen. In diesem Abschnitt wird versucht, die wesentli-<br />

92 Grundlegende Studien gehen auf Rottenberg (1956) und Neale (1964) zurück. In jüngeren empirischen<br />

Studien zum Zuschauersport wurde beispielsweise herausgefunden, dass die ex-ante<br />

Ergebnisoffenheit einen positiven Einfluss auf den Stadionbesuch hat (Jennet, 1984; Peel & Thomas,<br />

1988; Borland & Lye, 1992; Knowles, Sherony & Haupert, 1992; Rascher, 1999).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!