07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Modifizierte Nachfragemodelle für den FUK-Bereich 56<br />

mit :<br />

i i ij i<br />

j= 1<br />

n<br />

α * =α + ∑ γ −β<br />

(5.2)<br />

<strong>Die</strong> Reduzierung des AID-Systems geht jedoch mit einem Informationsverlust<br />

einher, da die Anzahl der zu schätzenden Parameter der Engel-Kurven ( αi*, β i)<br />

kleiner als die Zahl der aus dem Nachfragesystem abgeleiteten Engel-Kurven-<br />

Koeffizienten ( αi, βi, γ ij)<br />

ist. Eine Identifikation des AID-Systems aus dem zugehörigen<br />

Engelkurvensystem ist demnach nicht mehr möglich.102 <strong>Die</strong> entstandene<br />

Grundform (5.1), in der nur ein Zusammenhang zwischen Budgetanteil und logarithmiertem<br />

Einkommen hergestellt wird, wurde erstmals von Working (1943) und<br />

Leser (1963) vorgeschlagen (Gundlach, 1993; Lickteig, 2005). Das Working-<br />

Leser-Modell (WLM) ist inhaltlich sehr plausibel und erfüllt zugleich wie gefordert<br />

die Adding-up-Restriktion (Deaton & Muellbauer, 1999).<br />

5.2.2 Zusätzliche Einflussfaktoren<br />

Missong (2004) schlägt zur groben Kategorisierung von Verfahren, um demographische<br />

und sozioökonomische Variablen in Verbrauachsanalysen zu integrieren,<br />

vier Typen vor: Neben einer (1) getrennten Analyse nach demographisch gegliederten<br />

Haushaltsgruppen gibt es mit (2) der demographischen Parametrisierung<br />

von Skalen, (3) der demographischen Funktionalisierung einzelner Parameter der<br />

ursprünglichen Nachfragefunktionen sowie (4) der Betrachtung demographisch<br />

transformierter Güter drei Kategorien von Verfahren, um die soziodemographischen<br />

Merkmale <strong>im</strong> Rahmen einer integrierten Schätzung103 zu berücksichtigen.104<br />

Missong (2004, 116) weist darauf hin, dass sich die Verfahren insbesondere<br />

in den letzten beiden Kategorien zum Teil bedingen bzw. in einander überführen<br />

lassen. <strong>Die</strong> Verfahren der Kategorien (3) und (4) werden <strong>im</strong> Folgenden daher<br />

gemeinsam skizziert (vgl. Abschnitt 5.2.2.3).<br />

102 Wie Missong (2004) beweist, führen bspw. sowohl das AID-System als auch das Translog<br />

Modell zu Engel-Kurven dieser Form. Damit sind zwei bzgl. der Preisreagibilität unterschiedliche<br />

Nachfragesysteme mit derselben Engel-Beziehung vereinbar.<br />

103 <strong>Die</strong> ersten Studien, in denen der theoretisch konsistente Einbezug von demographischen Variablen<br />

in Nachfragesysteme <strong>im</strong> Rahmen einer integrierten Schätzung thematisiert wurden, gehen<br />

auf Barten (1964b), Parks und Barten (1973), Lau, Lin und Yotopoulos (1978), Muellbauer (1977)<br />

sowie Pollak und Wales (1978, 1980) zurück.<br />

104 Hoffmann (2003) unterscheidet daher in diesem Zusammenhang auch zwischen ungepoolten<br />

(getrennten) bzw. gepoolten (integrierten) Schätzungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!