07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Kritik einer rein neoklassischen Betrachtung 40<br />

ten77 zusammensetzen. Formal lassen sich die Opt<strong>im</strong>a und damit die Nachfragefunktionen<br />

wiederum mit Hilfe des Lagrange-Ansatzes herleiten.78<br />

4.1.3 Sichere Zukunft<br />

Im Rahmen der neoklassischen Theorie wird unterstellt, dass mit jeder Handlungsalternative<br />

des homo oeconomicus unmittelbar deren Konsequenz (in Form<br />

von Nutzen) determiniert ist. Da es jedoch keine Entscheidung unter totaler Sicherheit<br />

gibt (Eisenführ & Weber, 2003), lässt sich streng genommen mit dieser<br />

Prämisse keine Konsumentscheidung des Haushalts ohne Verzerrung modellieren.<br />

Realistischer Weise hängt die Konsequenz der Handlungsalternative von<br />

zahlreichen unsicheren Tatbeständen ab, womit die Nutzenzuweisungen des homo<br />

oeconomicus hinfällig werden (Wolf, 2005).79<br />

Grundsätzlich kann die Unsicherheit <strong>im</strong> Rahmen der Entscheidungsmodellierung<br />

dann vernachlässigt werden, wenn Entscheidungen leicht revidiert gemacht werden<br />

können. Bei irreversiblen Entscheidungen und/oder Entscheidungen, die nur<br />

unter großen Opfern revidiert werden können, ist die Unsicherheit dagegen das<br />

Hauptproblem (Eisenführ & Weber, 2003). Im Gegensatz zu Abschnitt (4.1.1) ist<br />

demnach Unsicherheit bei der Konsumentscheidung insbesondere dann zu beachten,<br />

wenn es sich um höherwertige Gebrauchsgüter handelt. Weniger verzerrend<br />

dürfte dagegen eine Vernachlässigung der Unsicherheit bei geringwertigen<br />

Artikeln des Massenbedarfs wirken. <strong>Die</strong> Konsumentscheidung unter Unsicherheit/Risiko80<br />

kann mit der von von Neumann und Morgenstern (1947) begründeten<br />

Erwartungsnutzentheorie modelliert werden. Hierbei wird statt des Nutzens <strong>im</strong><br />

77 <strong>Die</strong> Produktionskosten beziehen sich hierbei auf den Zeiteinsatz, der zur Produktion der Zielgüter<br />

(s.o.) verwendet wird (Stiegler & Becker, 1977). <strong>Die</strong> eingesetzte Zeit wird dabei mit dem haushaltsspezifischen<br />

Lohnsatz (als so genannten Schattenpreis) monetär bewertet, weshalb die Zeit<br />

für die Haushalte einen unterschiedlich hohen Wert hat (Becker & Michael, 1973).<br />

78 Larson und Shaikh (2001) haben ein mit der neoklassischen Nachfragetheorie vereinbares<br />

Nachfragesystem entwickelt, welches sowohl die Zeit- als auch die Budgetrestriktion beachtet.<br />

79 „Ein unsicherer Tatbestand ist eine Menge von Ergebnissen, von denen genau eines eintreten<br />

wird. <strong>Die</strong> Ergebnismenge ist vollständig und alle Ergebnisse schließen sich gegenseitig aus. Zum<br />

Beispiel kann man den Ausgang eines Fußballspiels zwischen den Mannschaften A und B durch<br />

die Ergebnismenge {A siegt, B siegt, Unentschieden, Spielabbruch} kennzeichnen“ (Eisenführ &<br />

Weber, 2003).<br />

80 In Anlehnung an Eisenführ & Weber (2003, 19 f.) können (1) Risiko („Vorliegen einer eindeutigen<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung der Konsequenzen“) und (2) Ungewissheit („Kenntnis der möglichen<br />

Konsequenzen, aber keinerlei Vorstellung über deren Wahrscheinlichkeiten“) dem Oberbegriff<br />

„Unsicherheit“ subsumiert werden. Im weiteren Verlauf werden jedoch die Begriffe Risiko und<br />

Unsicherheit synonym verwendet, da eine vollkommene Unkenntnis bezüglich der Wahrscheinlichkeit<br />

„realitätsfern“ und „theoretisch dubios“ ist. Es erscheint ausreichend, dem Entscheider ein<br />

variables Ausmaß an Kenntnis über die Wahrscheinlichkeit einzuräumen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!