07.03.2013 Aufrufe

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

Die Dienstleistungsnachfrage im Freizeitsektor - eSport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13. Anwendungsbeispiele 220<br />

Typ I und II müssen die berechneten und <strong>im</strong> Anhang (16.11) dokumentierten<br />

marginalen Effekte (MFX) herangezogen werden (vgl. hierzu die Argumentation in<br />

Abschnitt 12.1.3.3). <strong>Die</strong> ableitbaren Ausgabenunterschiede beziehen sich jeweils<br />

auf die Haushalte, die die <strong>Die</strong>nstleistung bereits in Anspruch nehmen (bedingte<br />

MFX). Im Folgenden werden ausgewählte Beispiele von Strukturmerkmalen skizziert,<br />

die von der Mehrzahl der Modelle einer best<strong>im</strong>mten Ausgabenkategorie als<br />

signifikant ausgewiesen werden.274 Als Vergleichsbasis werden vereinfachend<br />

die durchschnittlichen privaten Konsumausgaben der beiden Erhebungsjahre<br />

herangezogen (rund 24.600 €): (1) Den Modellergebnissen zu Folge verwenden<br />

Haushalte, die <strong>im</strong> Süden (sued) in einer Großstadt (gk3) leben, in Abhängigkeit<br />

vom Erhebungsjahr und dem zu Grunde gelegten Modell einen zwischen 0,17<br />

und 0,35 Prozentpunkten größeren Budgetanteil für KULTURDL als solche, die in<br />

einer Kleinstadt (gk1) <strong>im</strong> Nordwesten (nordw) des Landes angesiedelt sind.275<br />

<strong>Die</strong> allein auf die Gemeindegrößenklasse und die Region zurückzuführenden<br />

Ausgabenunterschiede belaufen sich demnach in diesem Beispiel auf einen Wert<br />

zwischen rund 41 und 86 €. (2) <strong>Die</strong> prognostizierten Effekte des Alters vom HV<br />

können beispielhaft für die Kategorie VEREIN berechnet werden. Da alter und alter<br />

2 als identifizierende Variablen <strong>im</strong> Rahmen der Tobit-Modelle Typ II fungieren<br />

und damit ebenfalls bei den linearen Modellen ohne Selektionskorrektur ausge-<br />

274 Als Basis zur Signifikanzbest<strong>im</strong>mung für die MFX der Tobit-Modelle Typ II dienen dabei (vereinfachend)<br />

die t-Tests der einzelnen Parameter in den OLS-geschätzten Modellen. <strong>Die</strong>s könnte<br />

zunächst kritisch gesehen werden, da sich die Signifikanzen von Parameter und entsprechendem<br />

MFX grundsätzlich unterscheiden könnten. Wie die folgenden Ausführungen am Beispiel der MFX<br />

der Tobit-Modelle Typ I jedoch zeigen, ist dieses vereinfachte Vorgehen durchaus gerechtfertigt:<br />

Für die Tobit-Modelle Typ I werden die Signifikanzen der MFX unmittelbar über den Befehl mfx<br />

compute, predict(e(0,.)) mit angegeben. Ein Vergleich zwischen Signifikanzen von Parameter<br />

und MFX zeigt, dass von den insgesamt fast 800 geschätzten Parametern und 800 geschätzten<br />

MFX (400 je Erhebungsjahr) nur zwe<strong>im</strong>al eine unerwünschte Konstellation vorkommt:<br />

<strong>im</strong> Modell SKI von 2005 ist kindu6 als MFX signifikant (p = .096) wobei der entsprechende Parameter<br />

(p = .118) <strong>im</strong> Rahmen der hier gewählten Abgrenzung nicht signifikant ist. Genau andersherum<br />

ist es bezogen auf nordw <strong>im</strong> Modell FILM von 2005 (MFX: p = .100, Parameter: p = .097).<br />

Im Folgenden werden alle zu beobachtenden Abweichungen kurz skizziert. 2005: FREIZEITDL<br />

(angest: MFX ≡ **, Parameter ≡ ***), SPORTDL (alos: MFX ≡ ***, Parameter ≡ **), BAD (stud:<br />

MFX ≡ **, Parameter ≡ *), SKI (kindu6: MFX ≡ *, Parameter ≡ n.s.), VEREIN (ledig: MFX ≡ *, Parameter<br />

≡ **), KINO (ledig: MFX ≡ *, Parameter ≡ ***), MUSEUM (kind618: MFX ≡ **, Parameter ≡<br />

***), ZOO (alos: MFX ≡ **, Parameter ≡ *), FILM (nordw: MFX ≡ n.s., Parameter ≡ *). 2006:<br />

SPORTDL (alos: MFX ≡ *, Parameter ≡ **), EVENT (q2: MFX ≡ *, Parameter ≡ **), TANZ<br />

(kind1827: MFX ≡ *, Parameter ≡ **), SKI (stud: MFX ≡ ***, Parameter ≡ **), PAYTV (rent: MFX ≡<br />

*, Parameter ≡ **), FILM (gk2: MFX ≡ **, Parameter ≡ ***).<br />

275 <strong>Die</strong> Min<strong>im</strong>alsumme setzt sich zusammen aus dem (betragsmäßig) min<strong>im</strong>alen Wert für gk1<br />

(-,0007792; Tobit-Modell Typ I, 2006) und dem (betragsmäßig) min<strong>im</strong>alen Wert für nordw (-<br />

,0009289; Tobit-Modell Typ I, 2006). <strong>Die</strong> Max<strong>im</strong>alsumme setzt sich zusammen aus dem (betragsmäßig)<br />

max<strong>im</strong>alen Wert für gk1 (-0,0017765, OLS o-Modell, 2005) und dem (betragsmäßig)<br />

max<strong>im</strong>alen Wert für nordw (-,0016724, OLS o-Modell, 2005).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!