11.05.2013 Aufrufe

Wirtschaftsrecht in Europa - RheinAhrCampus

Wirtschaftsrecht in Europa - RheinAhrCampus

Wirtschaftsrecht in Europa - RheinAhrCampus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

türkischer Teil Zyperns<br />

Im Januar 2004 bewilligten die beiden zypriotischen Teile die Wiederaufnahme von<br />

Verhandlungen über die geme<strong>in</strong>same Aufnahme <strong>in</strong> die EU. Nach straff organisierten und<br />

umfangreichen Verhandlungen entschied UN Chef Annan selbst über e<strong>in</strong>ige umstrittene<br />

Punkte. Das Ergebnis wurde von türkischer und zypriotisch türkischer Seite akzeptiert.<br />

Griechenland und der griechisch-zypriotische Teil lehnten es ab, da ihrer Me<strong>in</strong>ung nach den<br />

Türken zu große Zugeständnisse gemacht wurden.<br />

Bei der Volksabstimmung, die wie geplant am 24. April 2004 stattfand, sprachen sich etwa<br />

65 Prozent der türkischen Zyprer für e<strong>in</strong>e Wiedervere<strong>in</strong>igung mit dem griechischen Süden<br />

aus, während die griechischen Zyprioten e<strong>in</strong>e Wiedervere<strong>in</strong>igung mit rund 75 Prozent der<br />

Stimmen ablehnten. Die Wiedervere<strong>in</strong>igung war somit – vorerst – gescheitert. Die Vere<strong>in</strong>ten<br />

Nationen, <strong>in</strong>sbesondere Kofi Annan, bedauerten diesen Ausgang des Referendums. Am<br />

1. Mai 2004 trat nun zwar de jure die gesamte Insel der EU bei, de facto jedoch nur der<br />

griechische Süden.<br />

1) Gibt es Regelungen zu Formerfordernissen bei Verträgen und wenn ja, welche?<br />

E<strong>in</strong>leitend ist zu sagen, dass die Türkei und damit auch der türkische Teil Zyperns - anders als<br />

Deutschland - bisher nicht dem Wiener Übere<strong>in</strong>kommen über Verträge über den<br />

<strong>in</strong>ternationalen Warene<strong>in</strong>kauf (CISG) angehört.Im Allgeme<strong>in</strong>en kann nach türkischem Recht<br />

(OGB) e<strong>in</strong> Vertrag formfrei geschlossen werden. Die Formvorschrift nach Art. 288 türk. ZPO<br />

(Schriftlichkeit von Verträgen über e<strong>in</strong>en bestimmten Wert) hat lediglich e<strong>in</strong>e<br />

Beweisfunktion. In der Praxis werden jedoch häufig Verträge entweder durch Vere<strong>in</strong>barung<br />

der Vertragspartner oder gesetzliche Vorschriften an die E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>er Form gebunden.<br />

Beispiele für Gesetzliche Formvorschriften (entsprechende gesetzliche Regelung):<br />

• Grundstückskauf (notarielle Beurkundung, ZGB)<br />

• Kauf e<strong>in</strong>es Geschäftsanteils (notariell, Art. 520 V HGB)<br />

• Kauf von Erbteilen (schriftlich, Art. 612 ZGB)<br />

• Kfz-Kauf (notariell, Art. 20 lit. D. Straßenverkehrsgesetz)<br />

• Abzahlungskauf (schriftlich, Art. 6 VerbrSG)<br />

• Haustürkauf (teilweise schriftlich, Art. 9 VerbrSG)<br />

Verstößt e<strong>in</strong> Vertragspartner gegen vere<strong>in</strong>barte oder gesetzliche Formvorschriften, so hat der<br />

Mangel der Form die Nichtigkeit des Vertrages zur Folge (Art. 11 OGB).<br />

Zu beachten ist, dass das türkische Recht e<strong>in</strong>e Vielzahl von Formvorschriften (vere<strong>in</strong>barte<br />

oder gesetzliche) kennt, die gerade von Ausländischen Geschäftspartnern nicht erwartet<br />

werden. Daher empfiehlt es sich grundsätzlich vor Abschuss von Verträgen zu klären, welche<br />

besonderen Vorschriften gelten.<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!