12.09.2013 Aufrufe

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inventarisierung<br />

• beschreibende Informationen <strong>zu</strong>m Objekt (z. B. ausführliche physische Beschreibung, Maße,<br />

Inschriften, Farbe, Material, Geschlecht, Alter, Entwicklungsstadium);<br />

• Informationen <strong>zu</strong>r Grabung (z. B. Grabungsleiter, Fundstelle/Fundplatz);<br />

• Inhalts- und thematische Informationen;<br />

• Herstellungsinformation (Hersteller, Technik). In manchen Fällen, z. B. in den<br />

Naturwissenschaften, schließt dies von einem Originalobjekt abgeleitete oder modifizierte<br />

Objekte ein;<br />

• weitere historische Informationen (z. B. Gebrauch, Assoziationen, Beiträge von Vorbesitzern<br />

und Betrachtern des Objekts);<br />

• andere historische Referenznummern;<br />

• Verweise auf publizierte bibliographische Informationen;<br />

• Verweise auf Informationen <strong>zu</strong>m Sammlungsmanagement.<br />

Anmerkung: Sammlungsmanagementinformationen sind hier auch einbezogen, es sei denn, sie<br />

werden in einem separaten System verwaltet.<br />

Erforderliche Informationen:<br />

• Angaben <strong>zu</strong>r Objektidentifikation<br />

• Angaben <strong>zu</strong>r Objektbeschreibung<br />

• Angaben <strong>zu</strong>r Objektherstellung<br />

• Angaben <strong>zu</strong>r Objektgeschichte und <strong>zu</strong>m Kontext<br />

• Angaben des Eigentümers <strong>zu</strong>m Objekt<br />

• Angaben <strong>zu</strong> Beiträgen Dritter <strong>zu</strong>m Objekt<br />

• Angaben <strong>zu</strong>r Referenz<br />

• Angaben <strong>zu</strong>m Datum<br />

• Angaben <strong>zu</strong>r Institution<br />

• Angaben <strong>zu</strong>r ethnischen und/oder linguistischen Zuordnung<br />

• Angaben <strong>zu</strong>r Person<br />

• Angaben <strong>zu</strong>m Ort<br />

• Angaben <strong>zu</strong>m Änderungsverlauf<br />

Aktualisierung des Katalogs<br />

6 Der Katalog-Datensatz ist mit allen neuen Information <strong>zu</strong> ergänzen, die als Ergebnis von anderen<br />

Verfahren entstanden sind. Z. B. können neue Informationen <strong>zu</strong> Tage treten als Ergebnis historischer<br />

Forschung oder von Konservierungs-/Restaurierungsmaßnahmen. Dient der Katalog auch als<br />

Standortverzeichnis, muss er bei jeder Standortveränderung aktualisiert werden.<br />

Zugang <strong>zu</strong>m Katalog<br />

7 Der Zugang <strong>zu</strong> Kataloginformationen ist durch die Bereitstellung von Registern und Freitext-Suche <strong>zu</strong><br />

erleichtern. Diese sollen der Art der Sammlung entsprechen. Üblicherweise enthalten die<br />

Kataloginformationen:<br />

• Objektbezeichnung;<br />

• Sachregister;<br />

• Fundstelle/Fundplatz;<br />

• Künstler/Hersteller/Produzent;<br />

• Erwerbungsquelle (Spender, Schenker oder Verkäufer);<br />

• Entstehungsdatum;<br />

• Assoziierte Personen;<br />

• Assoziierte Ethnien;<br />

• Assoziierte Orte.<br />

SPECTRUM: The UK Museum Documentation Standard (deutsche Fassung) 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!