12.09.2013 Aufrufe

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Objektbezeichnung<br />

Informationseinheiten<br />

Definition Eine Beschreibung der Form, Funktion oder Art des Objekts.<br />

Verzeichnungsweise Verwenden <strong>Sie</strong> einen einzelnen Begriff. Pflegen <strong>Sie</strong> eine Liste mit<br />

Standardbegriffen, die auf anerkannten Terminologiequellen beruht.<br />

Die Objektbezeichnung kann eine umgangssprachliche Bezeichnung oder ein<br />

Begriff aus einer Klassifikation in Textform oder eine Notation sein. Wenn<br />

Oberbegriffe in einem Klassifikationssystem verwendet werden, kann das Objekt<br />

einer bestimmten Objektgruppe oder -kategorie <strong>zu</strong>geordnet werden.<br />

Ein Objekt kann mit einem sehr spezifischen oder einem allgemeinen Begriff<br />

bezeichnet werden, wie z. B. Becher/Trinkgefäß/Behältnis/Haushaltsgegenstand.<br />

Einem Objekt können je nach Kontext verschiedene Bezeichnungen <strong>zu</strong>geordnet<br />

werden, z. B. Becher/Memorabilie/Studiokeramik. Daher ist es oft erforderlich,<br />

mehr als eine Objektbezeichnung <strong>zu</strong> erfassen.<br />

Verwenden <strong>Sie</strong> das Feld Kurzbeschreibung, um ein Objekt in einem Satz<br />

ausführlicher <strong>zu</strong> beschreiben. Verwenden <strong>Sie</strong> das Feld "Titel", um den Namen<br />

eines spezifischen Objekts oder einer Objektgruppe <strong>zu</strong> erfassen. Verwenden <strong>Sie</strong><br />

die Informationseinheiten <strong>zu</strong>r Ikonografie, um etwas <strong>zu</strong> beschreiben, das auf einem<br />

Objekt dargestellt oder mit dem Objekt beschrieben wird.<br />

Beispiele Becher; Thonet-Stuhl; palaeoniscum freieslebeni; Fossil; 1,56 Tonband Interview;<br />

Gemälde; Modell; Münze<br />

Verwendung So oft wie <strong>zu</strong>r Erfassung des Objekts erforderlich ist.<br />

Informationsgruppe Angaben <strong>zu</strong>r Objektidentifikation<br />

Objektbezeichnung : Bemerkungen<br />

Definition Zusätzliche Informationen <strong>zu</strong>r Objektbezeichnung.<br />

Verzeichnungsweise Verwenden <strong>Sie</strong> die übliche Grammatik und Interpunktion. Es kann sich um eine<br />

Beschreibung der Objektbezeichnung handeln, um Mehrdeutigkeiten <strong>zu</strong><br />

vermeiden.<br />

Beispiele Vorrichtung <strong>zu</strong>m Polieren von Metall.<br />

Verwendung Pro Informationseinheit "Objektbezeichnung" nur einmal <strong>zu</strong> erfassen.<br />

Informationsgruppe Angaben <strong>zu</strong>r Objektidentifikation<br />

Objektbezeichnung : Gültigkeit<br />

Definition Die Angabe des Status einer Objektbezeichnung.<br />

Verzeichnungsweise Verwenden <strong>Sie</strong> einzelne Begriffe ohne Interpunktion, ausgewählt aus einer<br />

kontrollierten Wortliste.<br />

Beispiele gültig; veraltet<br />

Verwendung Pro Objektbezeichnung nur einmal <strong>zu</strong> erfassen.<br />

Informationsgruppe Angaben <strong>zu</strong>r Objektidentifikation<br />

SPECTRUM: The UK Museum Documentation Standard (deutsche Fassung) 365

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!