12.09.2013 Aufrufe

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kosten : Bemerkungen<br />

Informationseinheiten<br />

Definition Zusätzliche Informationen <strong>zu</strong> den Kosten eines Vorgangs.<br />

Verzeichnungsweise Verwenden <strong>Sie</strong> die übliche Grammatik und Interpunktion. Führen <strong>Sie</strong> alle Kosten,<br />

die eine andere Währung als Euro haben, gesondert auf. Ebenso sollten<br />

Grundlagen <strong>zu</strong>r Zuweisung bestimmter Kosten angegeben werden.<br />

Beispiele Der Restaurator veranschlagt aufgrund des hohen Preises für das benötigte<br />

Material die Kosten für die Restaurierung auf 900 €.<br />

Verwendung In Verbindung mit den jeweiligen Informationsgruppen <strong>zu</strong> verwenden, um die<br />

Kosten eines Vorgangs, z. B. der Restaurierung, <strong>zu</strong> erfassen. Nur einmal für einen<br />

Vorgang <strong>zu</strong> erfassen, soweit erforderlich. Verwenden <strong>Sie</strong> dieses Feld nicht für die<br />

Kosten, die durch die Übertragung des Rechtstitels an einem Objekt entstanden<br />

sind.<br />

Informationsgruppe Verfahrensübergreifende Informationseinheiten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Definition Eine Beschreibung eines Objekts in Kurzform; normalerweise für administrative<br />

Zwecke oder <strong>zu</strong>r Identifikation verwendet. <strong>Sie</strong> erfasst die wichtigsten Informationen<br />

aus verschiedenen Teilen der Objektbeschreibung.<br />

Verzeichnungsweise Verwenden <strong>Sie</strong> die übliche Grammatik und Interpunktion. Geben <strong>Sie</strong> genug<br />

Informationen <strong>zu</strong>r Identifikation eines Objekts bei der Inventur, <strong>zu</strong>r Beschriftung<br />

von Akten und für das Zugangsbuch. Die Informationen sollten, soweit möglich,<br />

die visuelle Erkennung des Objekts ermöglichen.<br />

Der Text sollte nicht mehr als 15 Wörter umfassen. Der Inhalt wird zwischen<br />

Objektarten und Sammlungen variieren. Eventuell empfiehlt es sich, eine<br />

Schreibanweisung auf<strong>zu</strong>stellen, die z. B. vorgibt, die Beschreibung mit der<br />

Vorderseite oder Außenansicht <strong>zu</strong> <strong>beginnen</strong> oder kontrolliertes Vokabular für<br />

Farben <strong>zu</strong> verwenden.<br />

Beispiele Blau gepunkteter Tontopf, 20. Jh.<br />

Verwendung Mindestens einmal pro Objekt <strong>zu</strong> erfassen.<br />

Informationsgruppe Angaben <strong>zu</strong>r Objektidentifikation<br />

Leihabgabe : Bemerkungen<br />

Definition Allgemeine Angaben <strong>zu</strong> einer Leihabgabe.<br />

Verzeichnungsweise Verwenden <strong>Sie</strong> die übliche Grammatik und Interpunktion.<br />

Beispiele Finanzielle Mittel des Leihgebers sind begrenzt - möglicherweise müssen Kosten<br />

geteilt werden.<br />

Verwendung Pro Leihabgabe-Referenznummer nur einmal <strong>zu</strong> erfassen.<br />

Informationsgruppe Angaben <strong>zu</strong>r Leihabgabe<br />

SPECTRUM: The UK Museum Documentation Standard (deutsche Fassung) 345

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!