12.09.2013 Aufrufe

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verfahren<br />

Leihannahme<br />

Festlegung und Überprüfung des Verfahrens<br />

1 Lesen <strong>Sie</strong> den Abschnitt <strong>Bevor</strong> <strong>Sie</strong> <strong>beginnen</strong>, um<br />

• sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Klaren <strong>zu</strong> sein, die die Durchführung des<br />

Verfahrens betreffen;<br />

• die schriftliche Richtlinie fest<strong>zu</strong>legen, die für die Durchführung des Verfahrens maßgebend<br />

sein wird;<br />

• den Teil des schriftlichen Dokumentationshandbuchs <strong>zu</strong> erstellen, der sich auf das Verfahren<br />

Leihannahme in der Institution bezieht.<br />

2 Überprüfen <strong>Sie</strong> regelmäßig den Teil des Dokumentationshandbuchs, der sich auf die Leihannahme von<br />

Objekten bezieht, und ändern <strong>Sie</strong> diesen bei Bedarf. Änderungen können aus folgenden Gründen<br />

notwendig werden:<br />

• Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen;<br />

• Änderungen der Richtlinien der Institution.<br />

Initiierung und Recherche<br />

3 Eine Leihgabe soll für eine begrenzte Zeitspanne und nicht auf 'Dauer' vereinbart werden – selbst wenn<br />

es eine Option gibt, die Leihperiode <strong>zu</strong> verlängern. Wenn es bereits Dauerleihgaben gibt, sollte man<br />

versuchen, die Eigentümer <strong>zu</strong> finden und die Vereinbarung in einen zeitlich befristeten Leihvertrag oder<br />

eine Schenkung <strong>zu</strong> überführen.<br />

Leihvorgänge können sowohl von der empfangenden als auch von der gebenden Institution initiiert<br />

werden. Bewahren <strong>Sie</strong> aktuelle Aufzeichnungen über den Status der Leihgabe während des gesamten<br />

Leihvorgangs auf. Jeglicher Schriftverkehr und weitere Informationen über die Leihgabe sollten in einer<br />

darauf bezogenen Akte aufbewahrt werden, die mindestens über den Namen des Leihgebers und die<br />

Nummer des Leihvorgangs <strong>zu</strong>gänglich ist. Verweisen <strong>Sie</strong> von verschiedenen Stellen auf diese<br />

Dokumente.<br />

Erforderliche Informationen:<br />

• Angaben <strong>zu</strong>r Referenz<br />

4 Halten <strong>Sie</strong> bereits während des gesamten Recherchevorganges vorläufige Informationen fest, die sich<br />

auf Objekte beziehen, die möglicherweise entliehen werden sollen.<br />

Erforderliche Informationen:<br />

• Angaben <strong>zu</strong>r Referenz<br />

Leihanfragen<br />

5 Leihanfragen müssen schriftlich und so früh wie möglich gestellt werden. <strong>Sie</strong> müssen mit der vom<br />

Leihgeber verlangten Vorlauffrist übereinstimmen. Dabei sollte auch die Zeit berücksichtigt werden, die<br />

benötigt wird, um die Anforderungen der Staatshaftung und des Zolls <strong>zu</strong> erfüllen oder um andere<br />

notwendige Vorbereitungen aus<strong>zu</strong>führen.<br />

Leihanfragen sollten mindestens Folgendes beinhalten:<br />

• Termine der vorgeschlagenen Ausleihe;<br />

• Nut<strong>zu</strong>ngsort der vorgeschlagenen Ausleihe;<br />

• Kontext und Zweck der vorgeschlagenen Ausleihe (wenn notwendig auch eine Begründung<br />

für die Einbeziehung des Objekts in das Ausstellungsthema);<br />

SPECTRUM: The UK Museum Documentation Standard (deutsche Fassung) 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!