12.09.2013 Aufrufe

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Angaben <strong>zu</strong>m Datum<br />

• Angaben <strong>zu</strong>r Erwerbung<br />

• Angaben <strong>zu</strong>r Leihannahme<br />

Bestandsverwaltung<br />

5 Dokumentieren <strong>Sie</strong> die Bestandsinformationen, sobald neue Objekte bei der Institution eintreffen. Das<br />

Verfahren beginnt üblicherweise mit der Erstellung eines Objekt-Eingangsbelegs. Idealerweise sollte<br />

diese Information sofort in eine zentrale Objektdatenbank übernommen werden, aber in der Praxis ist<br />

dies oft nicht möglich. Ein gut strukturiertes Verfahren <strong>zu</strong>m Objekt<strong>zu</strong>gang sollte eine angemessene<br />

Bestandskontrolle von kürzlich eingegangenen Deposita ohne großen Aufwand ermöglichen.<br />

6 Wenn ein Objekt behalten werden soll, müssen die Angaben in das Zugangsbuch, das Leihverzeichnis<br />

oder die Verwaltungsdatenbank eingetragen werden. Normalerweise ist es nicht empfehlenswert,<br />

Informationen, die sich ändern können, in diese formalen Nachweisakten, die so wenig wie möglich<br />

geändert werden sollten, auf<strong>zu</strong>nehmen. Wenn es allerdings wahrscheinlich ist, dass Verzögerungen in<br />

der Erstellung der Katalogeinträge oder vergleichbarer Aufzeichnungen für den täglichen Gebrauch<br />

eintreten, kann der erste Standort des Objekts in den formalen Zugangseintrag übernommen werden.<br />

<strong>Sie</strong>he Erwerbung.<br />

7 Sobald ein Katalogeintrag oder ein vergleichbarer Arbeitseintrag erzeugt wurde, sollte dieser die<br />

aktuellen Inventarisierungsdaten enthalten. Im Falle eines manuellen Systems könnten getrennte<br />

Katalogkarten für Standorte gegeben sein und kurzzeitige Standortänderungen durch Stellvertreter-<br />

Karten erfasst werden. <strong>Sie</strong>he Inventarisierung.<br />

In einem EDV-basierten Sammlungsmanagement-System sollte es möglich sein, die Bestandsdaten<br />

nach Standorten <strong>zu</strong> sortieren und damit die Überprüfung in der Revision <strong>zu</strong> vereinfachen.<br />

8 Die Objektnummer ist an dem Objekt selbst an<strong>zu</strong>bringen. Ist dies entweder aufgrund der physischen<br />

Beschaffenheit des Objekts oder weil die Nummer nur vorübergehend gültig ist (z. B. Zugangsnummer,<br />

Leihannahmenummer) nicht angemessen, ist ein Anhänger an das Objekt (oder an den Objektständer<br />

oder den Behälter) an<strong>zu</strong>bringen. Die angebrachte oder angehängte Objektnummer muss immer in der<br />

exakt selben Form in der Bestandsinformation angegeben werden.<br />

Wo un<strong>zu</strong>reichende Nummerierungssysteme <strong>zu</strong> Identifikationsnummern geführt haben, die inkonsistent<br />

sind oder nicht korrekt sortiert werden können, kann die derzeit gültige Objektnummer normiert werden<br />

(z. B. indem die Reihenfolge von Jahresangabe und laufender Nummer umgekehrt oder die zweistellige<br />

Jahresangabe durch eine vierstellige Jahresangabe ersetzt wird). In diesem Fall sollte die ursprüngliche<br />

Nummer unter „<strong>zu</strong>gewiesene Nummer“ als Bestandteil der Kernbestanddaten aufbewahrt werden.<br />

9 Um die Verlässlichkeit der Bestandsinformationen <strong>zu</strong> gewährleisten, müssen diese stets aktualisiert<br />

werden, wenn:<br />

• aufbewahrte Objekte an den Eigentümer <strong>zu</strong>rückgegeben werden, siehe Objektausgang;<br />

• aufbewahrte Objekte erworben werden, siehe Erwerbung;<br />

• Leihannahmen <strong>zu</strong>rückgegeben werden, siehe Leihannahme, Objektausgang:<br />

• Leihabgaben den Bereich der Institution verlassen, siehe Leihabgabe:<br />

• Objekte ausgesondert werden, siehe Deakzession und Aussonderung, Objektausgang;<br />

• Objekte innerhalb der Institution bewegt werden, siehe Standortverwaltung;<br />

• Objekte verloren oder verlegt sind, siehe Revision, Verlust und Beschädigung;<br />

• eine Katastrophe eintritt, ein Diebstahl oder eine widerrechtliche Handlung festgestellt oder<br />

vermutet wird, siehe Revision, Verlust und Beschädigung, Risikomanagement.<br />

Zur Revision gehört die Überprüfung der Bestandsinformation. <strong>Sie</strong>he Revision.<br />

SPECTRUM: The UK Museum Documentation Standard (deutsche Fassung) 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!