12.09.2013 Aufrufe

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

Bevor Sie beginnen - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bevor</strong> <strong>Sie</strong> <strong>beginnen</strong><br />

Risikomanagement<br />

Risiko ist definiert als die Ungewissheit des Ausgangs von Handlungen oder Ereignissen – egal ob positiv<br />

als Chance oder negativ als Gefahr.<br />

Risikomanagement zieht folgende Aspekte in Betracht: das Erkennen und Beurteilen von Risiken, die<br />

Zuordnung von Verantwortlichkeiten für mögliche Risiken des Eigentümers, das Ergreifen von<br />

Maßnahmen, um die Risiken ab<strong>zu</strong>mildern oder ab<strong>zu</strong>wenden sowie das Überwachen und Überprüfen<br />

des bei diesen Maßnahmen erzielten Fortschritts. Risikomanagement hat speziell mit dem Management<br />

von Risiken in Be<strong>zu</strong>g auf die Sammlungen einer Institution sowie die Objekte <strong>zu</strong> tun, für die sie zeitweilig<br />

verantwortlich ist.<br />

Das Verfahren soll mit der übergreifenden Risikomanagement-Strategie der Institution in Einklang<br />

stehen und fest in diese eingebunden sein. Viele Institutionen führen ein Risikoregister, in dem die<br />

Hauptrisiken verzeichnet sind, mit denen <strong>zu</strong> rechnen ist. Sobald neue Risiken identifiziert werden oder<br />

bisherige wegfallen, wird das Register entsprechend aktualisiert. Da viele der verzeichneten Risiken<br />

auch die Sammlungen betreffen, ist dies eine gute Ausgangsbasis. Ebenso ist darauf <strong>zu</strong> achten, dass<br />

bei jeder Überprüfung des Risikos für die Sammlungen das Risikoregister der Institution entsprechend<br />

aktualisiert wird.<br />

Für nähere Informationen <strong>zu</strong>m Verwalten und Dokumentieren angemessener Reaktionen im Falle der<br />

Beschädigung oder des Verlustes eines oder mehrerer Objekte, während sich diese in der Obhut der<br />

Institution befinden, siehe das Verfahren Verlust und Beschädigung.<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Rechte<br />

Mit Objekten und anderen Materialien können Rechte verbunden sein (z. B. Copyright, Urheberrechte,<br />

Verwertungsrechte). Auch für personenbezogene Informationen, die die Institution erfasst, gelten<br />

Rechtsvorschriften (z. B. Datenschutz). Das Verfahren Risikomanagement muss diese Rechte<br />

berücksichtigen. Nähere Informationen hier<strong>zu</strong> siehe Rechteverwaltung.<br />

Anforderungen an die Richtlinie<br />

Die Institution muss eine Richtlinie haben, die sich mit den Risiken für Sammlungen wie Feuer,<br />

Überschwemmung, Schädlingsbefall, Unfallschäden, Diebstahl und Vandalismus befasst, bevor<br />

Schäden eintreten. Außerdem muss sie einen detaillierten Katastrophenplan besitzen, damit im<br />

Katastrophenfall eine Schadensbegren<strong>zu</strong>ng gewährleistet ist. Der Katastrophen- und Bergungsplan soll<br />

genau auf die Bedürfnisse der Institution und ihrer Sammlung <strong>zu</strong>geschnitten sein. Der generelle Inhalt<br />

des Plans soll allen Mitarbeitern und Ehrenamtlichen durch Besprechungen, regelmäßige Schulungen<br />

und Notfallübungen im Vorfeld bekannt gemacht werden. Die Zusammenarbeit mit den öffentlichen<br />

Notfalldiensten erfordert eine ständige Überarbeitung, damit der Plan stets aktuell bleibt.<br />

Die von der Institution ausgearbeitete Risikomanagement-Strategie und der Katastrophen- und<br />

Bergungsplan soll das hier beschriebene Verfahren und die Dokumentation umfassend nutzen.<br />

132 SPECTRUM: The UK Museum Documentation Standard (deutsche Fassung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!