26.04.2014 Aufrufe

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stefanie Pichler, Roswitha Stieglmayer<br />

Tropische Früchte, Kräuter und Gewürze<br />

Nutzwert: Die reifen, an den Vitaminen B und C reichen Früchte werden frisch als Obst gegessen, mit<br />

Zucker gekocht als Dessert serviert oder zu Gelee und Sirup verarbeitet. Der Saft dient zur Herstellung<br />

von Wein und Essig. Die jungen, eiweißreichen Blätter können als Gemüse zubereitet werden. In<br />

großen Mengen verzehrt, können die Früchte Darmbeschwerden verursachen. Der Rindensud hilft<br />

gegen Durchfall und Blähungen. Der Baum wird gern als lebender Zaun gepflanzt.<br />

5.2.2 Annonaceae: Rahmapfelgewächse<br />

RAHMAPFEL, SCHUPPENANNONE (ANNONA SQUAMOSA)<br />

Name: ajate (S), anona blanca (S), chirimoya (S)<br />

Früchte: Kugelig, bis zu 9 cm Durchmesser, graugrün mit eiförmigen Schuppen. Fruchtfleisch<br />

aromatisch duftend, cremeweiß, sehr saftig, süß und fruchtig schmeckend. Samen oval, schwarz und<br />

etwa 1,3 cm lang.<br />

Verbreitung: Die Schuppenannone ist im tropischen Amerika heimisch. Als Obstgehölz ist sie auch<br />

in den Tropen der Alten Welt häufig anzutreffen. Sie wurde dort bereits vor 1590 von den Spaniern<br />

und Portugiesen eingeführt.<br />

Nutzwert: Die Früchte werden frisch als Obst oder in Obstsalaten gegessen. Darüber hinaus werden<br />

aus dem aromatisch süßen Fruchtfleisch Erfrischungsgetränke, Speiseeis und Milchshakes zubereitet.<br />

STACHELANNONE, SAUERSACK (ANNONA MURICATA)<br />

Name: soursop (E), guanábana (S), guanaba (S), catoche (S), anone (F)<br />

Früchte: Aus den Fruchtblättern entstehen einzelne große Beeren, die mit der Blütenachse zu einer<br />

großen Sammelfrucht mit einem weichen, aromatischen, cremefarbenen Fruchtfleisch verwachsen.<br />

Die Samen sind giftig. Die Früchte werden bis zu 40 cm lang und 4 kg schwer. Die äußere Fruchtwand<br />

ist mit zahlreichen weichen Stacheln besetzt. Das Fruchtfleisch hat ein leicht säuerliches, sehr<br />

fruchtiges Aroma.<br />

Verbreitung: Die Art ist in Zentralamerika, der Karibik und in Südamerika heimisch. Heute ist die<br />

Stachelannone als beliebter Fruchtbaum in den gesamten Tropen verbreitet.<br />

Nutzwert: A. muricata ist als Obstbaum in vielen tropischen Gärten zu finden. Die Früchte, die relativ<br />

viel Vitamin B und C enthalten, werden entweder frisch verzehrt oder dienen zur Herstellung von<br />

Fruchtsäften, Speiseeis oder für die Zubereitung von Desserts. In verschiedenen Ländern werden sie<br />

zu Konserven verarbeitet. Aus den reifen Früchten kann man sehr wohlschmeckende Süßigkeiten<br />

zubereiten. Auf den Philippinen werden unreife Früchte als Gemüse gegessen. Sie schmecken ähnlich<br />

wie geröstete Maiskolben.<br />

Auf vielen Karibikinseln wie Curaço, St. Thomas, Barbados und Kuba, wird aus den Blättern ein Tee<br />

bereitet, der wie bei uns als Schwarztee oder Kaffee genossen wird. Die Früchte sind sehr<br />

druckempfindlich und werden daher für den Export unreif geerntet.<br />

5.2.3 Arecaceae: Palmen<br />

AFRIKANISCHE ÖLPALME (ELAEIS GUINEENSI)<br />

Namen: oilpalm (E), palma de aceite (S), palmier à huile (F),<br />

Früchte: Asymmetrische, 3 – 4 cm große, fleischige Steinfrüchte. Die Außenschale ist violett,<br />

schwarz, orange oder rot gefärbt. Die Früchte sind zu großen, bis zu 30 kg schweren Fruchtständen<br />

zusammengefasst, die aus 2.000 – 4.000 Einzelfrüchten bestehen.<br />

Verbreitung: Die Ölpalme ist im tropischen Afrika beheimatet. Als Kulturpflanze ist sie in den<br />

gesamten feuchten Tropen verbreitet.<br />

Nutzwert: Das Fruchtfleisch und die Samen enthalten bis zu 55 % rotorange gefärbtes Öl. Das Palmöl<br />

wird durch Pressen gewonnen und nach dem Raffinieren und Bleichen vorwiegend zu Margarine und<br />

Kochfett verarbeitet. Das Fett entspricht in seiner Zusammensetzung dem Kokosöl und wird wie<br />

dieses verwendet. Der eiweißreiche Presskuchen und der Palmkernschrot werden als Viehfutter<br />

genutzt.<br />

Allgemeines: Nach nur vier bis fünf Jahren beginnen die Ölpalmen Früchte zu tragen. Bei den<br />

ertragreichen Hybridsorten können bis zu 6 t pro Hektar geerntet werden. Die Palmen werden etwa 30<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!