26.04.2014 Aufrufe

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monika Praschberger<br />

Geschichte<br />

1850 Anerkennung der Unabhängigkeit durch Spanien.<br />

1856<br />

Schlacht von Santa Rosa und Rivas, bei der der nordamerikanische Aggressor William<br />

Walker und seine Filibustertruppe bei seinem Versuch Costa Rica zu erobern erfolgreich<br />

geschlagen wird. Juan Santamaría wird zum Volkshelden erklärt.<br />

1869 Einführung der allgemeinen Schulpflicht.<br />

1871<br />

Der costaricanische Staat beauftragt den Amerikaner Minor Cooper Keith mit dem<br />

Bau einer Eisenbahnlinie vom Valle Central an die Atlantikküste um den Kaffee zu<br />

exportieren. Minor Keith beginnt in diesen Jahren mit dem Anbau von Bananen und<br />

gründet die ersten großen Bananenplantagen.<br />

1890 Fertigstellung der Eisenbahnlinie nach Puerto Limón.<br />

1899<br />

Gründung der United Fruit Company, die eine Monopolstellung im Bananenanbau in<br />

ganz Zentralamerika einnimmt und in den kommenden Jahrzehnten stark die Politik<br />

des <strong>La</strong>ndes bestimmt. Ansiedelung von 1.000 Arbeitern aus Jamaika.<br />

1914 Präsident Gonzáles Flores will die Steuergesetze zugunsten der Armen ändern.<br />

1917 Nach einem Militärputsch unter Frederico Tinoca beginnt eine 2-jährige Diktatur.<br />

1929<br />

1900 – 1930<br />

1931<br />

1934<br />

1936 – 1940<br />

1940 – 1944<br />

1948<br />

1949<br />

Infolge der Weltwirtschaftskrise stürzen die Weltmarktpreise für Kaffee und Bananen,<br />

was zu Arbeitslosigkeit und sozialen Spannungen führt.<br />

Abwechselnde Herrschaft der beiden Parteiführer Cleto González Vïquez und Ricardo<br />

Jiménez, mit starker Bindung an die großbürgerlichen Kreise der Exportlandwirtschaft.<br />

Eine Revolte des unterlegenen Präsidentschaftskandidaten Manuel Castro Quesada<br />

wird niedergeschlagen; Konsolidierung der verfassungsmäßigen Herrschaft.<br />

Streik von rund 10.000 Arbeitern gegen die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen der<br />

United Fruit Company.<br />

Präsidentschaft des Antikommunisten León Cortés, der offene Sympathie für den<br />

Faschismus zeigt.<br />

Unter Präsident Rafael Calderón Guardia (fortgesetzt unter der Regierung von Teodoro<br />

Picado 1944 – 1948) kommt es zu einem Pakt zwischen Regierung, katholischer<br />

Kirche und Kommunistischer Partei, die damit wieder in die nationale Politik integriert<br />

wird. Soziale Reformpolitik – Einführung des Sozialversicherungssystems.<br />

Nach der Annullierung der Wahlen, in denen der Kandidat der zentristischen Opposition<br />

Otilio Ulate siegreich war, kommt es zum Bürgerkrieg, den die Opposition, geführt<br />

von José Mariá Figueres Ferrer, gegen das Regierungslager (dem auch die Kommunistische<br />

Partei angehört) führt. Figueres Ferrer übernimmt die provisorische Regierung.<br />

Abschaffung der Armee.<br />

Figueres Ferrer übergibt Otilio Ulate, der kurz zuvor den (sozialdemokratisch ausgerichteten)<br />

Partido de Liberación Nacional (PLN) gegründet hat, die Regierungsgeschäfte.<br />

Ulate beginnt ein Bildungsprogramm, führt die Mehrwertsteuer ein und verbessert<br />

das Gesundheitswesen.<br />

1953 Figueres Ferrer wird zum Präsidenten gewählt; Beginn seiner Reformpolitik.<br />

1958 Der Konservative Mario Echandi Jiménez wird Präsident.<br />

1962 – 1970 Präsidentschaften der PLN-Politiker Francisco Orlich und José Trejos.<br />

1970 – 1974 Figueres Ferrer wird erneut Präsident; er setzt die Reformpolitik fort.<br />

1974 Präsidentschaft von Daniel Oduber (PLN)<br />

1978<br />

1982<br />

Der Konservative Rodrigo Carazo wird Präsident. Zunächst Unterstützung der Sandinistischen<br />

Regierung Nicaraguas, danach Annäherung an die US-Position.<br />

Inmitten einer schweren Wirtschaftskrise Übernahme der Präsidentschaft durch den<br />

Sozialdemokraten Luis Monge Alvarez (PLN), der 1983 die ewige Neutralität Costa<br />

Ricas erklärt. Umschuldungsabkommen 1985 und 1986.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!