26.04.2014 Aufrufe

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Michaela Seiz, Birgit Wondratsch<br />

Interaktionen zwischen Pflanzen und Tieren<br />

5.7 INTERAKTIONEN ZWISCHEN PFLANZEN<br />

UND TIEREN<br />

5.7.1 Einleitung<br />

Die Beziehung zwischen Tieren und Pflanzen ist von großer Vielfalt. Da das Tier nicht fähig ist,<br />

Sonnenlicht in Energie umzuwandeln, ist es auf die Pflanze angewiesen. Der Nutzen der Tiere für die<br />

Pflanzen ist erst auf den zweiten Blick erkennbar, der bekannteste ist die Bestäubung durch Insekten<br />

oder Vögel. Auch Samenverbreitung durch größere Tiere ermöglicht erst das Überleben zahlreicher<br />

Pflanzenarten.<br />

Die Wechselbeziehung zwischen Lebewesen zweier Arten, die für beide vorteilhaft ist, nennt man<br />

Mutualismus. Nicht symbiontische Mutualismen zwischen Pflanzen und Tieren umfassen drei<br />

wichtige Kategorien:<br />

• Bestäubung: Befruchtung der Eizelle durch Pollen anderer Pflanzen. Im Gegenzug dienen<br />

Pollen und Nektar als Nahrung für Insekten.<br />

• Samenverbreitung: Samen werden für günstiges Wachstum von der Mutterpflanze wegtransportiert,<br />

Früchte oder auch Samen selbst dienen als Nahrung und somit Belohnung für die<br />

Tiere.<br />

• Schutz (durch Ameisen): Pflanzen werden von Ameisen vor Fressfeinden und Konkurrenzpflanzen<br />

geschützt, im Gegenzug erhalten diese Nahrung und Wohnraum.<br />

Schon die Ursprünge der Pflanzenwelt liegen wahrscheinlich in einer Symbiose: man vermutet, dass<br />

sich Mitochondrien und Chloroplasten dadurch entwickelt haben, dass Einzeller photosyntheseaktive<br />

Bakterien inkorporiert, aber nicht verdaut haben und sich deren Fähigkeit, Photosynthese zu betreiben,<br />

zu Nutze gemacht haben.<br />

Im <strong>La</strong>ufe der Evolution hat diese Wechselbeziehung zu speziellen Anpassungen geführt – Insekten<br />

und Säugetiere sind verdauungsphysiologisch an den, von der Pflanze bereitgestellten, Nektar und<br />

Pollen angepasst, der von der Pflanze zur Anlockung derselben speziell hergestellt wird. Hier zeigt<br />

sich das Darwinsche Prinzip, dass nicht der Stärkste überlebt, sondern der am besten Angepasste. Die<br />

Beziehung ist sowohl für die Pflanze als auch für das Tier von Vorteil, während beide ihre Eigeninteressen<br />

verfolgen.<br />

Die Arten von Beziehungen, die sich zwischen zwei Organismen aufbauen können, kann man allgemein<br />

in vier Kategorien gliedern: Konkurrenz (um Wohnraum, Nahrung, Licht), Parasitismus und<br />

Fraß (hierzu zählt auch die Räuber-Beute Beziehung), Symbiose und außerdem noch die so genannte<br />

Tischgenossenschaft (Kommensalismus, ein Organismus lebt von den Abfällen des anderen).<br />

Von solchen allgemeinen Wechselbeziehungen ausgehend haben sich, speziell in den Tropen, hoch<br />

spezialisierte Symbiosen entwickelt, in denen die Partner füreinander nicht nur von Vorteil, sondern<br />

sogar lebensnotwendig sind. Sie sind beinahe als ein Organismus zu betrachten.<br />

Diese faszinierenden Formen des Zusammenlebens wollen wir an Hand einiger Beispiele von der einfachen<br />

Bestäubung, über spezialisierte Samenverbreitung, bis hin zu tropischen Wundergeschöpfen,<br />

wie den Ameisenpflanzen, näher beleuchten.<br />

5.7.2 Bestäubung<br />

FUNKTION UND MECHANISMUS<br />

Die Bestäubung ist die Übertragung von Pollen, für die Befruchtung der Eizelle in den empfänglichen<br />

Teilen der Pflanze. Die Selbstbestäubung ist relativ selten, und die meisten Pflanzen sind für die Bestäubung<br />

auf Insekten, Vögel oder Fledermäuse angewiesen. Um diese Tiere anzulocken, hat die<br />

Pflanze vielfältige Methoden entwickelt: Bereitstellung von Nektar und/oder Pollen als Nahrung<br />

oder Düfte für einige Bienen (zum Beispiel die Männchen der Prachtbiene, die zur Anlockung ihrer<br />

Weibchen „Parfum“ einsetzen). Interessant ist, wie sehr das Angebot der Pflanzen auf die Insekten<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!