26.04.2014 Aufrufe

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mario Auer<br />

6.3 Die „Esquinas Rainforest Lodge“<br />

Das Projekt „Regenwald der Österreicher“<br />

Wie schon erwähnt, ist auch Entwicklungshilfe ein zentrales Anliegen des Projektes. Durch die Einrichtung<br />

des Nationalparks Piedras Blancas musste zwar niemand ausgesiedelt werden, doch wurde<br />

ein Teil der ansässigen Bevölkerung, vor allem Holzarbeiter und Jäger, in seinen Verdienstmöglichkeiten<br />

bedeutend eingeschränkt. Ein paar Holzfäller der Gemeinde <strong>La</strong> <strong>Gamba</strong> kamen deshalb auf die<br />

Idee, ökotouristische Einrichtungen als Alternative und neue Einnahmequelle zu erschließen. Der<br />

Verein „Regenwald der Österreicher" reichte 1993 das Projekt „Ökotourismus in <strong>La</strong> <strong>Gamba</strong>" bei<br />

der Republik Österreich ein, diese erklärte die nachhaltige Nutzung von Tropenwäldern zum Schwerpunkt<br />

ihres Entwicklungshilfeprogrammes. Das Projekt soll dokumentieren, dass diese kleine Lodge<br />

mit der begrenzten Anzahl von 30 Gästen, die im Sinne eines anspruchsvollen Ökotourismus versorgt<br />

werden wollen, ausreichend Gewinne erzielen kann – ohne dabei die Natur zu zerstören – die es<br />

ermöglichen, den Lebens- und Bildungsstandard einer Dorfgemeinschaft (<strong>La</strong> <strong>Gamba</strong>), bestehend aus<br />

70 Familien, langfristig und dauerhaft zu erhöhen. Die Finanzierung wurde zugesagt und der Verein<br />

„Regenwald der Österreicher" mit der Leitung und Betreuung des Projektes beauftragt. Die Esquinas<br />

Rainforest Lodge wurde am Rande des Nationalparks Piedras Blancas (in unmittelbarer Nähe zur<br />

<strong>Tropenstation</strong> <strong>La</strong> <strong>Gamba</strong>) um etwa 5 Mio ATS (360.000 Euro) gebaut und konnte 1994 eröffnet werden.<br />

Die dem Klima und örtlichem Baustil angepasste Anlage umfasst ein Hauptgebäude, in dem ein<br />

Restaurant, eine Bar und ein Aufenthaltsraum mit Bibliothek untergebracht sind und sieben kleine<br />

Bungalows, die insgesamt mit 14 Zimmern ausgestattet sind. Weiters wurden ein tropischer Garten<br />

mit „chlorfreiem Schwimmbad" und ein 16 km langes markiertes Wegnetz im umliegenden Regenwald<br />

angelegt. Die Übernachtung inklusive 3 Mahlzeiten kostet pro Person zwischen 90 und 135<br />

USD. Aufenthalte im „Regenwald der Österreicher" werden von mehreren österreichischen Reiseveranstaltern<br />

angeboten. Weiters konnten etwa 20 neue Arbeitsplätze für die Menschen aus <strong>La</strong> <strong>Gamba</strong><br />

geschaffen werden.<br />

Bis zum Jahr 2005 war der Verein „Regenwald der Österreicher" Eigentümer der Lodge, danach ging<br />

sie in privaten Besitz über. Aus dem Verkaufserlös wurde ein Fond für Projekte in <strong>La</strong> <strong>Gamba</strong> eingerichtet.<br />

Zahlreiche Projekte wie zB. der Neubau der Schule, die Einrichtung einer Krankenstation, die<br />

Gründung einer Frauengruppe, die Schmuck und Shampoo herstellt, eine Aufzuchtstation für Agutis<br />

(nachtaktive Nagetiere), der Bau eines Kinderspielplatzes, die Erneuerung der Trinkwasserleitungen<br />

und die Implementierung eines Programms für Mülltrennung und Müllbeseitigung konnten bereits<br />

realisiert werden. Einigen Kindern konnte außerdem durch Stipendien der Besuch höherer Schulen<br />

ermöglicht werden.<br />

Das Projekt „Regenwald der Österreicher" ist in seiner Vielschichtigkeit mit den Schwerpunkten Naturschutz,<br />

Forschung und nachhaltige Entwicklungshilfe vorbildhaft und mittlerweile der größte Arbeitgeber<br />

für die Bewohner von <strong>La</strong> <strong>Gamba</strong>. 1995 wurde der Gründer des Vereins Prof. Michael<br />

Schnitzler von der Republik Österreich mit dem „Konrad-Lorenz Staatspreis", dem höchsten Umweltpreis<br />

der Republik, ausgezeichnet. Im Jahr 2000 erhielt der Verein den „Großen-Binding-Preis<br />

für Natur- und Umweltschutz" des Fürstentums Liechtenstein.<br />

Esquinas Rainforest Lodge Chlorfreies Schwimmbecken für Gäste „Caiman Pond“, Naturteich inkl.<br />

Kaimane und Schnappschildkröten<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!