26.04.2014 Aufrufe

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Barbara Lukasch, Gina Philipp<br />

Reptilien und Amphibien<br />

drei kleine Höckerchen auf der Nase. Charakteristisch sind der Rückenkamm und die Kehlwamme,<br />

die von den Männchen zum Imponieren genutzt wird. Beide Merkmale sind beim Männchen weitaus<br />

deutlicher als bei den Weibchen. <strong>La</strong>nge Krallen an den Füßen helfen beim Klettern, der lange, peitschenförmige<br />

Schwanz weißt eine schwarze Bänderung auf. Er dient zum Schwimmen, aber auch als<br />

Verteidigung.<br />

Der Grüne Leguan ernährt sich streng vegetarisch, hauptsächlich durch Blätter, manchmal ergänzt er<br />

seinen Speiseplan auch durch Früchte. Männchen sind stark revierbildend und dulden keine anderen<br />

Männchen in ihrem Bereich. Grüne Leguane leben oft als Einzelgänger oder in Kleingruppen. Die<br />

Männchen imponieren den Weibchen durch einen hochgestreckten Körper mit aufgestellter Kehlwamme,<br />

dabei nicken sie und schütteln den Kopf. Nur selten kommt es zu Kämpfen zwischen zwei<br />

Männchen, da sich durch das gegenseitige Imponiergehabe meist eines verscheuchen lässt. Wenn<br />

sich aber keines zurückzieht, wird angegriffen und es kann zu Verletzungen kommen.<br />

Falls eine Gefahr durch einen Fressfeind droht, lassen sich die Leguane von den Baumkronen, auf<br />

denen sie sich oft sonnen, ins Wasser fallen und schwimmen schnell davon.<br />

Junger Grüner Leguan<br />

Weibchen der Grünen Leguane beim<br />

Sonnenbaden<br />

Leguan-Männchen mit typischer<br />

Kehlwamme<br />

Helmleguan (Cortytophanes cristatus)<br />

Diese Leguanart, die auch unter dem Namen Waldchamäleon bekannt ist, kommt vom Süden Mexikos<br />

bis hin zum nordöstlichen Kolumbien in den tropischen Regenwäldern<br />

Amerikas vor und hält sich vorwiegend in Büschen oder auf niedrigeren<br />

Bäumen auf. Sie wird bis zu 34 cm lang und hat einen dünnen, seitlich<br />

verdichteten Körper mit langen Extremitäten, einem langen Schwanz und<br />

den typischen Leguanfüßen. Der Helmleguan besitzt einen sehr hohen Hinterkopfkamm,<br />

gefolgt von einem niedrigen Kamm, der über den ganzen<br />

Rücken verläuft. Männliche Tiere unterscheiden sich von weiblichen durch<br />

einen höheren Hinterkopfkamm. Das Aussehen der Schuppen variiert von<br />

gekörnten bis gerauten Schuppen. Wenn das Tier sich bedroht fühlt, kann<br />

es seinen Hinterkopfkamm noch zusätzlich vergrößern. Diese Eidechsen<br />

verlassen sich sehr stark auf ihre Tarnung und sitzen bei Gefahr absolut<br />

still da, da sie bis zu einem gewissen Grad die Farbe ihres Untergrundes<br />

annehmen können. Die Farbe dieser Tiere kann von braun, grün, über oliv<br />

zu grau variieren, mit helleren und dunkleren Musterungen.<br />

GECKOS<br />

Helmleguan im Esquinas<br />

Regenwald bei <strong>La</strong> <strong>Gamba</strong><br />

Geckos bevölkern schon seit ca. 50 Millionen Jahren die Erde und haben sich beinahe weltweit ausgebreitet.<br />

Da sie eine hohe Anpassungsfähigkeit haben, haben sie sich die verschiedensten Lebensräume<br />

erobert. Sie kommen heute in den gemäßigten Zonen, in den Wüsten und den Tropen vor. Aufgrund<br />

ihrer großen Verbreitung gibt es heute 97 Gattungen mit über 1.081 Arten, die man in fünf Unterfamilien<br />

einteilen kann, abhängig von Abstammung und Gestalt. Eine weitere Unterteilung bezieht<br />

sich auf die Zehen der Geckos. <strong>La</strong>mellengeckos können nämlich durch Adhäsion kopfüber an Scheiben<br />

laufen, da die <strong>La</strong>mellen an ihren Füßen, die mit Billionen feinster Härchen besetzt sind, Atombindungen<br />

mit dem Untergrund eingehen. Krallengeckos hingegen können das nicht. Faltengeckos sind<br />

sogar zum Segelflug befähigt. Es gibt bei den Geckos heute insgesamt 6 Unterteilungen allein bei der<br />

Klassifikation der Füße.<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!