26.04.2014 Aufrufe

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Walpurga Goebel, Barbara Rittmannsberger<br />

Vulkanismus und Vulkane Costa Ricas<br />

Es gibt verschiedene Arten von Plattengrenzen:<br />

• Divergierend: Die Platten bewegen sich voneinander weg. Eine solche Plattengrenze ist<br />

durch zentrale Grabenstruktur gekennzeichnet (Mittelozeanischer Rücken oder Tiefseerinnen<br />

genannt). Hier entstehen Vulkane der Spreizungszone.<br />

• Konvergierend: Die Platten kollidieren miteinander bzw. subduzieren. Zeichen dafür sind einerseits<br />

Hochgebirge („aufwölben“ der Platte) an Kontinentalrändern, und anderseits tiefe<br />

Gräben („abtauchen“ der Platten). Als sekundäres Phänomen treten hier Subduktionsvulkane<br />

auf.<br />

• Konservativ: Die Platten gleiten aneinander vorbei, was jedoch nicht kontinuierlich, sondern<br />

meist ruckartig erfolgt. Diese Bewegung äußert sich häufig in Form von Erdbeben.<br />

VORKOMMEN VON VULKANEN<br />

• Vulkane der Spreizungszone liegen beinahe alle auf dem Meeresboden, dort wo die tektonischen<br />

Platten der Erdkruste auseinanderdriften. Das aufsteigende Magma aus der Lithosphäre<br />

drängt die Platten jedes Jahr um einige Zentimeter auseinander (= “Sea-Floor-Spreading“).<br />

Durch gegenseitige Subduktion der Krustenplatten wächst der Atlantik und schrumpft der Pazifik<br />

im Gegenzug. Vulkane der Spreizungszone sind zumeist rote Vulkane oder Schildvulkane.<br />

• Vulkane der Subduktionszone treten dort auf wo Erdplatten aufeinander treffen und die Platte<br />

mit der höheren Dichte unter die andere geschoben wird. Die hinuntergeschobene Platte erhitzt<br />

und schmilzt schließlich. Die andere Platte wird dadurch angehoben. Durch das Schmelzen<br />

des oft siliziumdioxidreichen Gesteins bildet sich Magma, welche mit hohem Druck an<br />

die Erdoberfläche gelangt und somit die Grundlage für Vulkane bildet. Zu den Vulkanen der<br />

Subduktionszone zählen hauptsächlich graue Vulkane oder Schichtvulkane, diese bilden den<br />

sogenannten „Ring of Fire“, den pazifischen Feuerring. Entlang dieses Gebietes liegen 65 %<br />

der Vulkane, die innerhalb der letzten 10.000 Jahre aktiv waren.<br />

Der pazifische Feuerring – „Ring of Fire“<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!