26.04.2014 Aufrufe

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stefanie Pichler, Roswitha Stieglmayer<br />

5.2.7 Euphorbiaceae: Wolfsmilchgewächse<br />

MANIOK, KASSAVE, TAPIOKA (MANIHOT ESCULENTA)<br />

Tropische Früchte, Kräuter und Gewürze<br />

Namen: manioc (E, F), casaba (S), cassava (S), mandioca (S), yuca (S), yuca dulce (S)<br />

Verbreitung: Die Art ist ursprünglich in Brasilien beheimatet. Bereits in vorkolumbianischer Zeit war<br />

die Maniokpflanze vom südlichen Mexiko bis nach Brasilien und Bolivien verbreitet. Als wichtige<br />

Kulturpflanze ist Maniok heute weltweit in den Tropen anzutreffen.<br />

Nutzwert: Maniok ist eine der wichtigsten Nahrungsmittelpflanzen der Welt. Die stärkehaltigen<br />

Wurzelknollen, die bis zu 30 % der Trockensubstanz an Stärke enthalten, können ein Gewicht von bis<br />

zu 5 kg erreichen. Die Früchte werden gekocht und dann gebraten, gemahlen oder zur Gewinnung von<br />

Stärke weiterverarbeitet. Aus dem befeuchteten und mit Hitze behandelten Mehl entsteht das<br />

sagoähnliche Tapioka. Der Milchsaft kann gekocht und dann zum Würzen von Soßen verwendet<br />

werden.<br />

Allgemeines: Die Knollen enthalten wie alle Pflanzenteile das bitterschmeckende Glukosid<br />

Linamarin, aus dem Blausäure freigesetzt werden kann. Durch Erhitzen wird dieses Gift zerstört.<br />

Unter den Weltnahrungspflanzen nimmt Maniok die sechste Stelle ein. Hauptproduktionsländer sind<br />

Brasilien, Thailand und Indonesien. Exportiert wird vor allem die Maniokstärke. Maniok ist besonders<br />

für die feuchten Tropen eine sehr wertvolle Pflanze, da sie sehr anspruchslos und einfach zu<br />

kultivieren ist und auch auf ausgelaugten Böden noch gedeiht. Die Knollen können über Monate im<br />

Boden verbleiben, ohne zu verderben.<br />

In Südamerika wird Maniok als „yuca“ bezeichnet. Die Pflanze steht jedoch in keiner<br />

verwandtschaftlichen Beziehung zur Yuccapalme (Yucca elephantipes).<br />

5.2.8 Fabaceae: Schmetterlingsgewächse<br />

GUABA, AFFENSCHWANZ-INGA (INGA EDULIS)<br />

Namen: icecream-beans (E), guaba (S), caite (S)<br />

Frucht: Die hängenden Fruchte der Affenschwanz-Inga sind bis zu mehr als 1 m lange und etwa 4 cm<br />

breite, zylindrische, tief längsgefurchte, oft gedrehte und gebogene, fein samtig behaarte, matte<br />

braungrüne Hülsen. Ihre Schale ist hart ledrig und etwa 2mm dick. Im Inneren finden sich langbohnenförmige<br />

Samen mit glänzend rotbrauner Schale, die bis 5,5 x 2,5 x 1,2 cm messen, von einer<br />

weißen, festen Haut umgeben und in eine weiße, saftig-schwammige, süße, aromatische Pulpe<br />

eingebettet sind.<br />

Verbreitung: Der Bau wird im gesamten feucht-tropischen Amerika bis in Höhen von 1800 m<br />

kultiviert.<br />

Nutzwert: Essbarer Teil der Frucht ist die süße Pulpa, die meist roh verzehrt wird und einen sehr<br />

erfrischenden Geschmack hat. Die Affenschwanz-Inga wird, ebenso wie andere kultivierte Inga-Arten,<br />

vor allem als Schattenbaum an Straßen, in Hausgärten und in Kaffeeplantagen angebaut.<br />

Verwandte Arten: Ähnliche essbare Hülsen tragen die wesentlich kleineren Bäume der I. ingoides<br />

(L.C.Rich). Willd.; daneben werden als Nahrungsmittel vor allem die flachen, nicht gefurchten Hülsen<br />

der I. feuillei DC. geschätzt.<br />

5.2.9 <strong>La</strong>uraceae: Lorbeergewächse<br />

AVOACADOBAUM (PERSEA AMERICANA)<br />

Namen: avocado pear (E), aguacate (S) avocatier (F)<br />

Früchte: Aus den zahlreichen Blüten entstehen nur wenige birnenförmige Beeren. Frucht je nach<br />

Sorte bis maximal 20 cm lang und etwa 10 cm breit. Die Farbe der Früchte variiert von dunkelgrün bis<br />

schwarzviolett. Jede Frucht enthält einen großen kugeligen Samen. Das gelblichgrüne Fruchtfleisch ist<br />

wegen des hohen Fettgehaltes cremig. Die Früchte einiger Kultursorten erreichen ein Gewicht von bis<br />

zu 1 kg.<br />

Verbreitung: Die ursprüngliche Heimat des Avocadobaumes liegt wahrscheinlich in Mittelamerika.<br />

Heute ist die Art als Nutzpflanze in den gesamten Tropen verbreitet.<br />

Nutzwert: Als Lieferant der Avocadofrüchte, ist der Avocadobaum ein wichtiges Nutzgehölz. Die<br />

Früchte werden roh verzehrt und zu Salaten und anderen Gerichten verarbeitet. Meistens wird das<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!