26.04.2014 Aufrufe

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bernadette Binder<br />

Kulinarische Köstlichkeiten<br />

Geschmacksrichtungen angekommen zu sein. Ein gutes Beispiel ist das Produkt „Aqua Crystal“,<br />

welches in den Sorten Weintraube, Erdbeere und Pfirsich erhältlich ist, von der Firma Florida<br />

Bebidas.<br />

Costa Ricas Kaffee zählt zu den besten der Welt und wie bei den Engländern die Tea-Time, trinken<br />

die Ticos am Nachmittag ihren Kaffe mit viel Zucker und Milch. Es existiert allerdings keine so<br />

ausgeprägte Kaffeehauskultur wie in Europa.<br />

Alkoholische Getränke sind in Costa Rica sehr beliebt und das costaricanische Bier muss den<br />

internationalen Vergleich nicht scheuen. Imperial, Bavaria, Pilsen und Rock Ice werden in den<br />

Brauereien Costa Ricas ebenso hergestellt, wie international vertretene Marken, deren Herstellung<br />

durch eine entsprechende Lizenz ermöglicht wurden. So produziert die Firma Florida Ice & Farm Co.<br />

seit 1986 für Heineken.<br />

Auch üppig dekorierte Cocktails sind in Costa Rica sehr gefragt. Der aus Zuckerrohr gebrannte Guaro<br />

kurbelt nicht nur die Verdauung an, sondern lässt sich auch prima mit Fruchtsäften mixen und dient<br />

als Basis für so manchen Cocktail. Die costaricanischen Rumdestillen bieten genug Auswahl, auch für<br />

den verwöhntesten Gaumen.<br />

7.2 Rezepte zur Verwendung von tropischem Gemüse<br />

KOCHBANANE (MUSA X PARADISIACA)<br />

Kochbananen sind aus Kreuzungen zwischen Obstbananen und samenhältigen Bananen entstanden.<br />

Sie haben sehr lange (bis 40 cm) und dicke Früchte, sind kantiger als Obstbananen, haben eine grüne<br />

Schale und ein festes, nicht süßes, aber sehr stärkehaltiges Fruchtfleisch. Kochbananen werden<br />

üblicherweise nicht roh gegessen, sondern gekocht, gegrillt, frittiert oder gebraten. Sie können auch<br />

getrocknet oder zu Mehl gemahlen werden und werden zur Herstellung von Getränken (z.B. Bier)<br />

verwendet. Reife Kochbananen haben eine großteils schwarz verfärbte Schale, manchmal sogar mit<br />

kleineren oberflächlichen Schimmelstellen. Für ihre geschmacklichen Eigenschaften hat das aber<br />

keine negativen Auswirkungen.<br />

Patacones (frittierte Kochbanane):<br />

• 4 Kochbananen<br />

• ½ Liter Frittieröl für eine tiefe Pfanne<br />

(alternativ empfiehlt es sich eine Friteuse zu verwenden)<br />

• Salz<br />

Das Fett in einer tiefen Pfanne erhitzen. Die Kochbananen schälen und in 3 – 5 cm große Stücke<br />

schneiden. Die Stücke im Fett so lange anfrittieren, bis sie eine leichte bräunliche Farbe annehmen.<br />

Dann herausnehmen und auf ein großes Brett legen. Mit einem kleinen Brett die Bananenstücke<br />

platt drücken, damit sie nicht ankleben (am besten mit leichten Drehbewegungen!) Dann mit einem<br />

Messer vorsichtig vom Brettchen lösen und nochmals frittieren, bis sie knusperbraun sind.<br />

Abtropfen lassen, mit Salz bestreuen und genießen.<br />

Gebratene Kochbanane mit Honig<br />

• 4 Kochbananen<br />

• Pflanzenöl<br />

• Honig<br />

Pfanne mit etwas Öl erhitzen, Banane in schräge Scheiben schneiden und goldbraun braten. Im<br />

noch warmen Zustand mit Honig bestreichen. Eignet sich hervorragend als Vorspeise, Dessert oder<br />

auch als Beilage zu Reis.<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!