26.04.2014 Aufrufe

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

Exkursionsbericht - Tropenstation | La Gamba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stefanie Pichler, Roswitha Stieglmayer<br />

Tropische Früchte, Kräuter und Gewürze<br />

Jahre beerntet, danach werden sie für eine einfache Ernte zu hoch. Man erntet die Fruchtstände mit<br />

langen Bambusstangen, an denen Messer befestigt sind.<br />

Hauptproduzenten von Palmöl sind Malaysia, Indonesien und Nigeria. Neuerdings wird die Ölpalme<br />

auch verstärkt in Mittel- und Südamerika angepflanzt. Wichtige Exportländer sind dort Brasilien,<br />

Kolumbien, Mexiko und Costa Rica.<br />

Es gibt auch eine einheimische Ölpalme (Elaeis oleifera), die früher genutzt wurde, heute aber an<br />

Bedeutung verloren hat.<br />

ASSAIPALME, PALMHERZEN (EUTERPE EDULIS UND ANDERE ARTEN)<br />

Namen: assai palm (E), palmito (S)<br />

Früchte: Schwarzviolette Beeren.<br />

Verbreitung: Die Assaipalme stammt aus dem südlichen Brasilien und nördlichen Argentinien.<br />

Nutzwert: Der von den Blattbasen umschlossene, weiße Vegetationskegel wird als exquisites,<br />

kalorienarmes Gemüse gegessen. Die zarten und sehr schmackhaften Palmherzen verwendet man roh<br />

in Salaten oder gewürfelt und gekocht als Beilage zu Fleischgerichten. Sie werden industriell zu<br />

Dosenkonserven verarbeitet oder in Gläsern eingemacht.<br />

Aus den Früchten der Assaipalme stellt man in Brasilien ein Erfrischungsgetränk her.<br />

Allgemeines: Die Palmherzen bestehen aus dem Vegetationskegel, dem darunterliegenden Mark und<br />

den noch nicht entwickelten Blattanlagen. Sie können bis zu 1 m lang und 10 cm dick werden. Der<br />

jeweilige Trieb stirbt nach Entnahme des Palmherzen ab. Bei einstämmigen Palmen stirbt die ganze<br />

Pflanze ab. Durch intensive Ernte an Wildstandorten waren einige Palmenarten bereits vom<br />

Aussterben bedroht. Heute stammen die Palmherzen fast ausschließlich aus Plantagen. Wirtschaftlich<br />

bedeutend sind vor allem Bactris gasipaes (Pfirsichpalme) und E. oleracea (Kohlpalme). Aber auch<br />

von anderen Gattungen wie Cocos, Sabal oder Roystonea sind die Palmherzen essbar.<br />

Produktionsländer sind Brasilien, Ecuador, Kolumbien und verschiedene Länder Mittelamerikas.<br />

KOKOSPALME (COCOS NUCIFERA)<br />

Namen: coconut palm (E), pipa (S), coco (S), noix de coco (F)<br />

Früchte: Die wohlbekannten Kokosnüsse sind botanisch gesehen Steinfrüchte. Jede Frucht besteht<br />

aus einer glatten äußeren Fruchtwand, dem Exokarp. Nach innen folgt das faserige Mesokarp, das der<br />

Frucht als Schwimmkörper dient. Die innere Fruchtwand, das Endokarp, ist stark verholzt und bildet<br />

die Außenschale der Kokosnüsse, wie sie in Mitteleuropa gehandelt werden. Die Früchte erreichen<br />

einen Durchmesser von etwa 12 – 25 cm und eine Länge von 20 – 30 cm. Die Färbung der<br />

Kokosnüsse reicht, je nach Varietät und Reifegrad, von leuchtend gelb über grün bis rotbraun. Von<br />

den Blüten bis zur Fruchtreife vergehen etwa 12 – 15 Monate. Pro Jahr kann eine einzelne Palme bis<br />

zu 100 Früchte hervorbringen.<br />

Verbreitung: Die genaue Herkunft der Kokospalme ist unsicher. Wahrscheinlich stammt sie<br />

ursprünglich aus Südostasien. Durch die lange Keimfähigkeit in Verbindung mit der<br />

Schwimmfähigkeit der Früchte ist sie an tropischen Stränden weltweit verbreitet.<br />

Nutzwert: Die Kokospalme zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Menschheit und weist viele<br />

Nutzungsmöglichkeiten auf. Das getrocknete ölhaltige Fruchtfleisch, welches zu 60 – 70 % der<br />

Trockenmasse aus Fett besteht, wird als Kopra bezeichnet und dient als Ausgangsprodukt für die<br />

Margarine- und Seifenherstellung. Aus den ungeöffneten Blütenständen wird der sogenannte „Toddy“<br />

oder „Tuwak“ gewonnen. Dieser zuckerhältige Saft wird zur Herstellung von Palmwein benutzt, und<br />

kann zu Arrak destilliert werden. Aus dem nicht ausgereiften Fruchtfleisch lässt sich eine Milch<br />

gewinnen, die für die Zubereitung verschiedener Gerichte und Getränke (Pina Colada) verwendet<br />

wird.<br />

Lässt man die Kokosnuss keimen, so bildet sich im Inneren der Frucht eine weiße, schaumige, süßlich<br />

schmeckende Masse, die entweder roh oder geröstet gegessen wird. Junge Schösslinge kann man wie<br />

Sellerie essen.<br />

Die Fasern des Mesokarps dienen zum Weben von Matten und Teppichen. Das Holz der Palme wird<br />

häufig als Bauholz verwendet. Unreife Kokosnüsse werden in den Tropen mit einem Messer<br />

aufgeschlagen und das Kokoswasser als erfrischendes Getränke („agua de coco“, „pipa“) angeboten.<br />

In der ungeöffneten Frucht ist das Kokoswasser bis zu acht Monate haltbar, ohne zu verderben. Es ist<br />

so rein, dass es Kriegsverletzten als Infusion direkt in den Blutkreislauf gegeben wurde.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!