09.11.2012 Aufrufe

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glas erhoben, bedeutungsvolle Wünsche. Das Wetter konnte besser sein,<br />

aber vielleicht würde sich das ändern.<br />

Alles wiederholte sich, nur die Teilnehmer waren andere. Diesmal ertrug<br />

ich die Fahrt von Pau mit dem Bummelzug in die gefährliche Sperrzone<br />

gelassener als voriges Mal, vielleicht auch, weil wir jetzt in einem Zivilabteil<br />

saßen. An einer kleinen Station vor Oloron Ste. Marie mussten wir<br />

aussteigen, um nicht vor der Dämmerung an unserem Ziel anzukommen.<br />

Das bedeutete, dass wir den ganzen Weg nach St. Christau laufen mussten.<br />

In dem kleinen Bahnhofsgebäude erwartete uns schon der Passeur, den<br />

ich ja vom vorigen Mal noch kannte. Dann ging es über durchweichte Wiesen<br />

und Felder Richtung Oloron. Willy und ein Mädel, Begleiterin der französischen<br />

Gruppe aus Toulouse, waren immer noch bei uns. Inzwischen<br />

dunkelte es. Nach zweieinhalb Stunden wurde Halt gemacht, und der Passeur<br />

brachte unsere Begleiter nach Oloron, da sie morgens nach Toulouse<br />

zurückkehren mussten, um den zweiten Teil des Transports zu holen.<br />

Inzwischen verkürzten wir uns die Wartezeit, indem uns die französischen<br />

Kameraden Geschichten aus dem „Maquis“ erzählten. Nach einer<br />

Stunde kam der Passeur, und es ging weiter. In der Dunkelheit schien es ein<br />

endloser Weg. Ein schlecht verpacktes Paket Würfelzucker, das Hermann in<br />

der Hand schleppte, war völlig nass geworden und musste später weggeworfen<br />

werden. Auch hatten wir - wie üblich - die kleinen Abenteuer wie<br />

Deckung im Straßengraben suchen wegen plötzlich auftauchender Autos,<br />

wobei ich einmal eine Böschung hinunterrollte. In schnellem Marschtempo<br />

ging es immer weiter.<br />

Endlich spät abends durchquerten wir St. Christau und kamen nass und<br />

müde in jenem Stall an, wo wir bei unserer vorigen Fahrt einen Tag und<br />

zwei Nächte biwakiert hatten. Wir taten nichts anderes, als das vorhandene<br />

Strohlager etwas zurechtzumachen, aßen noch eine Kleinigkeit und legten<br />

uns schlafen.<br />

Den nächsten Tag, den 13. April 1944, verbrachten wir mit Diskussionen,<br />

Essen und Schlafen. Die Scheune durfte nicht verlassen werden, weil<br />

man von deutschen Patrouillen von draußen gesehen werden konnte. Abends<br />

um 21 Uhr hörten wir den bereits bekannten Schrei, kwaak-kwaak,<br />

und Willy sowie der Passeur und das französische Mädel Evelyne traten<br />

ein. Jeder nahm seine Gepäckstücke, und nach 10 Minuten gingen wir hinaus<br />

in die dunkle Nacht.<br />

An der nahegelegenen Bahnlinie trafen wir die zweite Gruppe, die eben<br />

angekommen war. Dann kam der große Abschied von Willy. Ich sagte noch<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!