09.11.2012 Aufrufe

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

¾-Stunde kamen wir auf der Baustelle an. Herr Mol war nirgends zu sehen<br />

und kam erst später zu uns. Max hatte sich als Zimmermann ausgegeben<br />

und ich mich als Gärtner. So wurde ich dann auch zu den Erdarbeitern eingeteilt.<br />

Ich kam zu einer Gruppe junger Franzosen, die ein Loch ausgruben,<br />

was später das Fundament eines Bunkers werden sollte. So machte ich<br />

meine erste französische Konversation. Sehr begeistert war ich nicht, als ich<br />

abends heimkehrte, und Max ebensowenig, obwohl er bessere Arbeit hatte.<br />

Es dauerte auch zwei Tage, bis ich ein Zimmer fand, und dann war ich<br />

glücklich, wieder in einem ordentlichen Bett schlafen zu können. Zippi ging<br />

es wieder besser; und wenn er käme, würden wir das sehr geräumige Bett<br />

teilen. Die Wirtsleute waren die Bäcker des Dorfes und sehr nett zu mir.<br />

Die Franzosen, denen ich begegnete, und die anfangs glaubten, es mit<br />

Deutschen zu tun zu haben, wurden sehr freundlich, als sie hörten, dass wir<br />

Holländer waren und zur Arbeit gezwungen worden seien. Am Sonntag<br />

waren wir frei und besuchten das Kino in Auffay, wo wir uns den Film<br />

„Nord-Atlantique“ ansahen. Die Hälfte verstanden wir zwar nicht, aber den<br />

Rest reimten wir uns zusammen.<br />

Am Montag erlebte ich eine große Überraschung, als ich abends, nachdem<br />

ich mich erst zu Hause gewaschen hatte, zum Abendessen in die Baracke<br />

kam. Diese war nämlich voller Menschen. Beim Schein einer Taschenlampe<br />

sah ich die einzelnen Leute. Ich kannte davon Emil Windmüller,<br />

Herbert Lifmann und Paul Landauer, der in Paris zu einer Baustelle auf dem<br />

Flugplatz Le Bourget gegangen war, und machte dann noch Bekanntschaft<br />

mit Max Windmüller, Emils älterem Bruder, und Rolf Rothmann. Es hieß,<br />

dass Le Bourget gefährlich worden war, weil man eine Razzia auf holländische<br />

Arbeiter fürchtete, die nach Deutschland geschickt werden sollten. Wir<br />

waren glücklich, mit mehreren zusammen zu sein, sodass alles ein bisschen<br />

gemütlicher wurde. Die Neuangekommenen mussten auch erst die harte<br />

Schule durchmachen und in der Baracke schlafen. Einige Tage später fanden<br />

sie durch Vermittlung des Bürgermeisters ein Haus, wo alle Platz fanden.<br />

Es erhielt daher den Namen Beth Chalútz 29 .<br />

Ich blieb mit Zippi bei der Bäckerfamilie, bei der wir, nachdem wir uns<br />

von der Wehrmachtsküche losgesagt hatten, sogar mehr oder weniger gut<br />

aßen. Rie kochte für die Jungen in ihrem Haus, aber dort wollten wir nicht<br />

mit essen, weil der Raum zu beschränkt war. So arbeiteten dann Zippi, Max<br />

Bonn und Max Windmüller als Zimmerleute, Paul und ich als Erdarbeiter,<br />

29<br />

Chalutz: Pionier, der sich für landwirtschaftliches Leben in Palästina/ Israel vorbereitet.<br />

(Ch.Fl.)<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!