09.11.2012 Aufrufe

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir alle waren von einer solchen Freude erfüllt, dass wir uns beherrschen<br />

mussten, um keine Luftsprünge zu machen, denn vom deutschen Posten aus<br />

konnte man uns noch sehen. Welch ein Glück hatten wir! Willy meinte aber<br />

nur, unerschütterlich wie immer: „Na, hab ich euch doch gesagt!“<br />

So fuhren wir also bald zum ersten Mal auf französischem Boden in<br />

Richtung Roubaix.<br />

Nach einer halben Stunde kamen wir dort an und kauften erst einmal<br />

Weintrauben, die nicht mehr als 15 Franken per Kilo kosteten. Dann ging es<br />

in einer brechend vollen anderen Bahn nach Lille, wo wir gegen 16 Uhr auf<br />

dem Place du Théatre ausstiegen. Ursprünglich hatten wir den Zug um 14<br />

Uhr nach Paris erreichen wollen, aber dazu war es in Belgien durch unsern<br />

Zwischenfall zu spät geworden. So beschlossen wir, um 17:30 Uhr mit dem<br />

Express zu fahren. Wir gingen zum Bahnhof, und nun begann jener Prozess,<br />

an den wir uns schnell gewöhnen mussten, nämlich auf Kosten der deutschen<br />

Wehrmacht zu leben. Dank unserem so wertvollen Marschbefehl 26<br />

gingen wir zur Wehrmachtskantine und aßen inmitten vieler deutscher Soldaten<br />

eine gute dicke Suppe und tranken Kaffee dazu, alles kostenlos, versteht<br />

sich. Dann gingen Willy und Zippi in die Stadt, um zu erreichen, dass<br />

wir auch Marschverpflegung bekämen.<br />

Inzwischen gingen einige von uns auf dem Bahnhof spazieren, während<br />

einer immer auf das Gepäck Acht gab. Ich kaufte mir sofort in einem Kiosk<br />

ein französisch-deutsches Wörterbuch. Als wir so eine ¾-Stunde gewartet<br />

hatten, kehrten Willy und Zippi zurück. Aber man frage nicht, wie. Mir<br />

blieb vor Überraschung fast die Sprache weg. Die Köpfe sah man kaum,<br />

weil jeder von ihnen einen Berg von Kommissbroten trug!<br />

Wir mussten uns bei dem Anblick ein Lachen verbeißen. Außer den<br />

Broten waren da etliche Pfunde Butter und gute, seit langem entbehrte<br />

Würste. Kaum dass wir alles einpacken konnten! Als wir später zum Zuge<br />

gingen, trug jeder etwa zwei Kommissbrote in den Händen, die Würste und<br />

Butter in den Taschen verstaut. Willy ging direkt zum Zugführer und zeigte<br />

ihm einen Marschbefehl, der besagte, dass wir nach Paris mussten. Demzufolge<br />

durften wir in einen fast leeren Wehrmachtswagen einsteigen und<br />

machten es uns bequem. Unsere Stimmung war natürlich ausgezeichnet.<br />

26 Ein von einer deutschen Militärbehörde ausgestellter Ausweis, der dazu diente, Soldaten<br />

sowie auch Zivilarbeiter für die Wehrmacht ihren Standort bzw. Arbeitsplatz wechseln zu<br />

lassen. Dieser Ausweis berechtigte zur Gratisbenutzung aller Eisenbahnverbindungen, zum<br />

kostenlosen Erhalt von Reiseproviant und Unterkunft. Die Marschbefehle, die wir benutzten,<br />

waren meistens gefälscht. (Ch.Fl.)<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!