09.11.2012 Aufrufe

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unter alliiertem Druck erklärt sich Spanien 1943 bereit, Flüchtlinge<br />

nicht mehr zurückzuschicken, sofern von alliierter Seite für ihre Weiterreise<br />

gesorgt wurde. Bis dahin hatte Franco-Spanien keine ausländischen Hilfsorganisationen,<br />

wie etwa die privaten amerikanischen Hilfskomitees, im<br />

Lande geduldet, noch nicht einmal das Internationale Rote Kreuz. Die deutsche<br />

Niederlage in Stalingrad hatte Franco mit Jahresbeginn 1943 zu einem<br />

ersten politischen Wendemanöver veranlasst, das auch den nach Spanien<br />

gelangten Flüchtlingen zugute kam, indem (private) Hilfsorganisationen für<br />

sie sorgen durften. <strong>Chanan</strong> <strong>Hans</strong> <strong>Flörsheim</strong> gehörte zu der Gruppe, um die<br />

sich das American Jewish Joint Distribution Committee (abgekürzt als<br />

„Joint“ oder JDC) kümmerte.<br />

Waren die vor 1943 illegal ins Land Geflüchteten zunächst in Haft genommen<br />

und danach in Lager eingewiesen worden, so blieb <strong>Chanan</strong> <strong>Hans</strong><br />

<strong>Flörsheim</strong> und seinen Weggenossen dieses Schicksal erspart. Zwar verstrich<br />

ein halbes Jahr, bis sie am 26. Oktober 1944 das Land verlassen konnten.<br />

Bis dahin aber waren sie statt hinter Gefängnismauern und Lagerzäunen in<br />

Hotels und ähnlichen Quartieren untergebracht und durften sich frei bewegen.<br />

Hier fanden sie Gelegenheit zum Sprachstudium und die Muße, ihre<br />

Erfahrungen und Erlebnisse der zurückliegenden Monate und Jahre zu Papier<br />

zubringen, so auch <strong>Chanan</strong> <strong>Hans</strong> <strong>Flörsheim</strong> seinen hier vorliegenden<br />

Tagebuchbericht. Im Mai 1940, als die deutschen Truppen in Holland einmarschierten,<br />

war er gerade 17 Jahre alt.<br />

Als am 14. Juli 1942 die Massendeportation der in Holland lebenden<br />

Juden begann, reagierten die Betroffenen auf ganz unterschiedliche Weise.<br />

Die meisten sahen keine Chance, sich der Erfassung und Verhaftung durch<br />

die deutschen Besatzer zu entziehen. Sie alle landeten zunächst in Sammel-<br />

Lagern, hauptsächlich in Westerbork (Nordholland) oder Vught (bei Gouda),<br />

ehe sie dann in die Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt<br />

wurden.<br />

Es waren vor allem junge Leute, die sich als Hachscharah-Pioniere auf<br />

eine landwirtschaftliche oder handwerkliche Tätigkeit in Palästina vorbereiteten,<br />

die sich den Sammelbefehlen entzogen und den Razzien entkamen,<br />

indem sie untertauchten oder sich Papiere als „Arier“ beschafften. Ermöglicht<br />

wurde ihnen dies durch den selbstlosen Einsatz von Idealisten wie dem<br />

deutsch-jüdischen Berliner Joachim „Schuschu“ Simon, dem holländischjüdischen<br />

Ehepaar Menachem und Miriam Pinkhof und vor allem (ab Sommer<br />

1942) dem pazifistischen (christlichen) Lehrerehepaar Joop und Willie<br />

Westerweel. Ihnen gelang es an verschiedenen Orten in Holland sichere<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!