09.11.2012 Aufrufe

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sich meine unmittelbaren Zimmernachbarn, Angehörige der „Werkleute“ 14<br />

der Schomér-Hazair-Bewegung 15 aufzuhalten pflegten. Hier war es dann<br />

auch, wo ich Kameraden kennenlernte wie Zippi Fränkel, Ernst Kahn und<br />

Walter Posnansky, mit denen ich später noch den größten Teil meines Lebens<br />

verbringen sollte. Sie waren etwas älter als ich, und daher hatte ich<br />

damals keine engeren Beziehungen zu ihnen. Aber in ihrem Aufenthaltsraum<br />

herrschte immer eine angenehme Atmosphäre, mit interessanten Debatten<br />

und Schallplatten-Musik.<br />

Der Frühling kam und endlich konnten wir wieder draußen arbeiten. Von der<br />

deutschen Besatzung merkten wir gar nichts, aber trotzdem waren wir besorgt,<br />

denn mittlerweile hatte Hitler den größten Teil Europas erobert, mit Rußland<br />

Polen geteilt und immer noch bestand die Gefahr eines Angriffs auf England.<br />

<strong>Chanan</strong> <strong>Hans</strong> <strong>Flörsheim</strong> (ganz rechts). Links neben ihm: Walter Posnansky, Ernst<br />

Kahn, Franz Polak und Hermann Italiaander. Das Foto entstand im Juli 1944 im<br />

spanischen Leiza.<br />

14 Ursprünglich Deutsch-Jüdischer Wanderbund „Kameraden“, nach der Spaltung in 1932<br />

nannten sie sich „Werkleute“ mit dem Ziel, ins damalige Palästina auszuwandern. Sie gründeten<br />

den Kibbuz Hasorea. (Ch.Fl.)<br />

15 Linksgerichtete zionistische Jugendbewegung. (Ch.Fl.)<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!