09.11.2012 Aufrufe

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freundes Ali aus Leipzig, luden mich in die Vereinigten Staaten ein, aber hier<br />

schaltete sich das Gefühl der Treue und Solidarität mit jenen Kameraden ein,<br />

die sich für meine Rettung aufgeopfert hatten und deren Ideal Palästina war.<br />

So kam es, dass es nur ganz wenige gab, die in Spanien beschlossen,<br />

nicht mit uns nach Palästina zu fahren.<br />

Während der Seefahrt hielten wir einen ähnlichen Tagesplan ein wie in<br />

Spanien. Die verschiedenen Kurse wurden fortgesetzt, einige fröhliche Abende<br />

wurden organisiert, aber im Großen und Ganzen beschäftigte sich jeder<br />

mit der Zukunft und schmiedete Pläne. Anfangs hatte ich verschiedene Gedanken,<br />

einen bestimmten Beruf zu erlernen, dann wieder kam mir die Landwirtschaft<br />

in den Kopf und damit der Kibbuz. Aber der Kibbuz war etwas,<br />

was in tiefen Nebel gehüllt war, für mich jedenfalls.<br />

Dieses waren so meine Gedanken, als wir am Samstag, den 4. November<br />

1944, gegenüber der hell erleuchteten Stadt Haifa vor Anker lagen. Wir<br />

mussten uns bis zum nächsten Tag gedulden, da man den Schabbat nicht<br />

entweihen wollte.<br />

Endlich in Erez Israel<br />

Am nächsten Morgen war es endlich soweit. Bevor wir von Bord gingen,<br />

wurden wir von offiziellen Persönlichkeiten begrüßt, dann sangen wir alle<br />

feierlich die „Hatikva“ („Die Hoffnung“, heutige israelitische Nationalhymne)<br />

und jeder bekam eine Apfelsine in die Hand gedrückt. Unten stand<br />

eine neugierige Menschenmenge, die uns begrüßte. Die Ankunft eines<br />

Schiffes mit Flüchtlingen aus Europa mitten im Krieg war ja auch ein ganz<br />

besonderes Ereignis.<br />

Reporter versuchten, uns Fragen zu stellen, aber es wurde uns keine Zeit<br />

gelassen. Wir marschierten zu den bereitstehenden Autobussen, und begleitet<br />

von einem englischen Soldaten - dem ersten, den ich zu sehen bekam - fuhren<br />

wir bei herrlichem Sonnenschein an der Küste entlang in das Quarantänelager<br />

Atlit. Dort quartierte man uns in Holzbaracken ein und erklärte uns, dass wir<br />

einige Tage im Lager bleiben würden, bis alle bürokratischen Prozeduren abgewickelt<br />

wären und der britische Geheimdienst uns ausgeforscht hätte.<br />

Wir waren nicht die einzigen Lagerinsassen. Ein Tag vor uns war ein Schiff<br />

aus Rumänien angekommen. Vor allem vor den Mahlzeiten gab es immer ein<br />

großes Gedränge. Und dann änderte sich plötzlich das Wetter und es regnete<br />

heftig. Dadurch wurde das ganze Lager ganz modrig und wir in unsern in Spa-<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!